2023-04-26 2023-04-26 Haus am Dom +49 69 8008718-0 +49 69 8008718-412 Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt, optional Online Frankfurt, optional Online, 60311 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Marcel Kleemann https://www.forum-institut.de/seminar/23043103-praxis-workshop-zur-ermittlung-des-wirtschaftlich-berechtigten/referenten/23/23_04/23043103-seminar-ermittlung-des-wirtschaftlich-berechtigten_kleemann-marcel.jpg Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen zum Transparenzregister und die Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter und vertieft diese durch Praxisbeispiele.

Die Themen des Praxis-Workshops wB
  • Grundlagen des Transparenzregisters
  • Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter
  • Gesetzliche Ermittlungsmethode nach § 3 GwG
  • Fälle aus der Praxis und Hinweise für die Umsetzung
  • Unstimmigkeitsmeldungen
  • Eintragungspflichten, Verstöße, Umgang mit Bußgeldverfahren des Bundesverwaltungsamts (BVerwA)


Wer sollte teilnehmen?
Der Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeiter der AML-Einheiten,
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeiter,
  • (Syndikus-)Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer,
  • sowie alle, die mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung betraut sind.
Das erwartet Sie beim Praxis-Workshop wB
Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen.
Ihr Nutzen

Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt.

Seminar Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Kampf gegen die Verschleierung des wirtschaftlich Berechtigten

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Austausch mit Verantwortlichen aus dem Bundesanzeiger Verlag
  • Inklusive Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23043103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.04.2023

26.04.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Frankfurt, optional Online

Frankfurt, optional Online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen zum Transparenzregister und die Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter und vertieft diese durch Praxisbeispiele.

Die Themen des Praxis-Workshops wB
  • Grundlagen des Transparenzregisters
  • Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter
  • Gesetzliche Ermittlungsmethode nach § 3 GwG
  • Fälle aus der Praxis und Hinweise für die Umsetzung
  • Unstimmigkeitsmeldungen
  • Eintragungspflichten, Verstöße, Umgang mit Bußgeldverfahren des Bundesverwaltungsamts (BVerwA)


Wer sollte teilnehmen?
Der Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeiter der AML-Einheiten,
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeiter,
  • (Syndikus-)Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer,
  • sowie alle, die mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung betraut sind.
Das erwartet Sie beim Praxis-Workshop wB

Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen.

Ihr Nutzen

Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen des Transparenzregisters
  • Gesetzlicher Hintergrund, GwG-Novelle und Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz, Ausblick: europäische Gesetzgebungsinitiative
  • Eintragungen in das Transparenzregister
  • Einsichtnahmen in das Transparenzregister

Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter nach § 3 GwG
  • Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
  • Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der§§ 3, 19 GwG
  • Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
  • Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
  • Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
  • Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG

Fälle aus der Praxis
  • Gemeinschaftliche Erarbeitung der wirtschaftlich Berechtigten mit den Teilnehmenden in verschiedenen Fallbeispielen
  • Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen (z.B. KG, GmbH, AG)
  • Besondere Beteiligungsstrukturen (z.B. unternehmenstragende Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
  • Fälle mit Auslandsbezug

Unstimmigkeitsmeldungen
  • Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
  • Unstimmigkeitsmeldung bei "fiktiven" wirtschaftlich Berechtigten
  • Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
  • Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle
  • Rückmeldung der Ergebnisse an den Erstatter der Meldung

Weitere Infos? Gern

Sie möchten lieber online teilnehmen?

Kein Problem! Wählen Sie bei der Buchungsoption einfach "online".

Anstelle des persönlichen Austauschs vor Ort haben Sie per Livestream die Möglichkeit in Echtzeit das gesamte Seminarprogramm zu verfolgen. Sie können im virtuellen Schulungsraum Fragen stellen und damit sowohl mit den beiden Dozenten als auch mit den Teilnehmenden interagieren - ganz so als wären Sie live dabei.

Weiterbildungsnachweis

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 2021

Unsere Empfehlungen

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

25.04.2023, Online
Details

Update Anti-Money-Laundering

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...

19.09.2023, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
Glossar - Jetzt gratis downloaden!

IFRS, FSB, FATCA... wer blickt noch durch?

Details
Glossar - Jetzt gratis downloaden!

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen: (07-2020)
Praxisorientiert und Lohnenswert


Sehr wertvoll, praxisnah, hohe Fachkompetenz


Praxisorientiert mit Beispielen zu überschaubaren Rechtskonstrukten


Informativ, praxisnah


Weiterempfehlung. Gute Organisation trotz erschwerter Corona-Bedingungen.


Beide Referenten sehr kompetent