Dr. Jacob Philipp Emanuel Wende
Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Regpit GmbH - RegTech für Geldwäsche-Compliance
Dr. Jacob Wende ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Regpit GmbH für Geldwäscheprävention und Compliance. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Geldwäscheprävention und berät Banken, Unternehmen und Kanzleien in diesem Bereich. Er führte die Funktion des bestellten Geldwäschebeauftragten in Unternehmen aus dem Finanz- und Nichtfinanzsektor aus. Zudem ist er Schriftleiter des Fachzeitschrift "Geldwäsche&Recht" (GWuR) vom Deutschen Fachverlag und Autor beim Kommentar zum Geldwäschegesetz (Herausgeber Zentes/Glaab). Neben regelmäßigen Publikationen hält er Vorträge zur Geldwäscheprävention. Zuvor sammelte er Erfahrungen im Bereich Bankaufsichtsrecht bei führenden Rechtsanwaltskanzleien. Des Weiteren war er bei einer Investmentbank im Bereich Compliance und absolvierte eine Station bei einer Aufsichtsbehörde im Geldwäscherecht. Neben der Geldwäscheprävention bestehen vertiefte Kenntnisse im Bankaufsichtsrecht und FinTech.
Tassilo W. Amtage
Senior Sanctions Compliance Officer, UBS Europe SE, Frankfurt am Main
Tassilo Amtage ist stellvertretender Geldwäschebeauftragter (Deutschland) der UBS Europe SE in Frankfurt. Er war zuvor 16 Jahre lang in deutschen Großbanken als Seniorspezialist mitverantwortlich für die Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos sowie zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Der gelernte Jurist ist auf dem Gebiet auch als Referent, Autor und Fachbeirat tätig.
Dr. Steffen Barreto da Rosa
Kriminaloberrat
Herr Dr. Barreto da Rosa war jahrelang kriminalpolizeilicher Ermittler im Bereich Geldwäsche/Vermögensabschöpfung u.a. und Leiter der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe Polizei/Zoll im Bayerischen Landeskriminalamt (aktuell abgeordnet ins Bundesministerium der Justiz). Er ist ausgebildeter FATF-Prüfer, war Teilnehmer an der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Nationalen Risikoanalyse Deutschlands, Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags, ist Lehrbeauftragter an der LMU München und Mitverfasser des Standard-Kommentars zum GwG von Herzog sowie des Buches "Praxiswissen Geldwäscheprävention" (zusammen mit Achim Diergarten).
Ilka Brian
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin, Lead Business Advisor, Anti Financial Crime, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
Ilka Brian verantwortete mehrere Jahre in der Compliance Abteilung der Commerzbank AG als Head of Global Standards AML mit ihrem Team die Standardsetzung im Bereich Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für den Commerzbank-Konzern. Zu ihren Hauptaufgaben gehörte die Begleitung von internationalen und nationalen gesetzlichen Initiativen zur Verbesserung der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die Umsetzung neuer Standards in den AML-Policies des Konzerns und die Begleitung der Implementierung der Vorgaben in den Geschäftsbereichen der Bank. Zum 01. Januar 2023 wechselte sie in den Bereich Anti Financial Crime der Deutschen Bank AG, wo sie ähnliche Aufgaben wahrnimmt. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt insoweit auch in der operativen und effektiven Umsetzung der KYC-Anforderungen in Deutschland als auch auf internationaler Ebene.
Silvia Frömbgen
Abteilungsdirektorin, Abteilung Recht, Steuern und Verbraucherpolitik, Gruppe Öffentliches Recht / Strukturfragen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin
Rechtsanwältin Silvia Frömbgen ist seit 1997 als Referentin in der Abteilung Recht, Steuern und Verbraucherpolitik des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes tätig. Seither ist sie unter anderem mit den Themen Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung befasst und hat seit Umsetzung der 3. EU-Geldwäscherichtlinie die Umsetzung aller GwG-Novellen in die Praxis beratend begleitet. Ferner ist sie Gründungsmitglied der GwAG, Mitautorin der Auslegungs- und Anwendungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft und Mitglied in diversen Arbeitskreisen auf nationaler und europäischer Ebene.
Dr. Thora Funken
Referatsleiterin: Risikomanagement, Koordinierung und Steuerung - Grundsatz, Internationales, Financial Intelligence Unit, Köln
Dr. Thora Funken ist Referatsleiterin bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) und dort verantwortlich für zwei Referate mit Zuständigkeiten für gesamtstrategische Fragestellungen, solche der Compliance, Grundsatz sowie internationale Zusammenarbeit. Die promovierte Juristin, zugleich Betriebswirtin (VWA), verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Geldwäscheprävention in der Bundesfinanzverwaltung, u.a. durch entsprechende Tätigkeit beim Bundesministerium der Finanzen sowie als Referatsleiterin beim Zollkriminalamt im Bereich Geldwäsche und Organisierte Kriminalität / Finanzermittlungen. Zuvor war sie als Staatsanwältin tätig.
Dr. Lars Haffke LL.M., M.Sc.
AML / AFC Manager, Regpit GmbH, Berlin
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Dr. Marcus Pleyer LL.M., M.B.A.
Ministerialdirigent, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Seit November 2015 leitet Dr. Marcus Pleyer als Ministerialdirigent die Unterabteilung VII A im Bundesministerium der Finanzen und ist dort zuständig für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Sanktionen, Zahlungsverkehr und für Digitalisierung. Er war von Juli 2020 bis Juni 2022 Präsident der Financial Action Task Force (FATF), des internationalen Gremiums, das die weltweit anerkannten Standards im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und der Finanzierung von Terrorismus und Proliferation setzt und ihre Einhaltung in über 200 Ländern überprüft. Zuvor war er Vizepräsident der Organisation. Von 2014 bis 2015 leitete er das Referat für internationale Finanzmärkte und von 2011 bis 2014 das Ministerbüro von Bundesminister Dr. Schäuble im Bundesministerium der Finanzen. Von 2015 bis 2016 war Marcus Pleyer im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums der Finanzen persönlicher Berater der ukrainischen Finanzministerin in Kiew. Von 2006 bis 2011 war er im Bundeskanzleramt als Referent zuständig für Wirtschaftsrecht, internationalen Finanzmärkte, Eurozone und G7/G20. Bevor er 2006 in das Referat für Wertpapier- und Börsenwesen im Bundesministerium der Finanzen wechselte, begann Marcus Pleyer seine berufliche Tätigkeit im Finanzmarktbereich bei der BaFin, nachdem er zuvor mehrere Jahre als wissenschaftlicher Assistent an einem Lehrstuhl für Staatsrecht und für öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Dresden gearbeitet hatte. Dr. Marcus Pleyer hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Speyer und Singapur studiert, an der Universität Dresden zu einem staatsrechtlichen Thema promoviert und erhielt einen Master of Laws (LL. M.) von der University of Edinburgh sowie einen Master of Business Administration (M.B.A.) von der University of Wales. Er legte im Jahr 2005 die Börsenhändlerprüfung an der Frankfurter Wertpapierbörse ab.
Dr. Gernot Rößler
Rechtsanwalt, Leiter Recht & Regulierung, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB), Berlin
Dr. Gernot Rößler leitet den VDB Geschäftsbereich Recht und Regulierung (inkl. Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie Betrugsprävention). Er war langjährig Leiter des BdB AK Geldwäschebeauftragte und Mitglied der AML und Fraud Fachgremien des Europäischen Bankenverbandes (EBF) sowie der Internationalen Bankenvereinigung (IBFed).
Marc Schäfer (angefragt)
Erster Kriminalhauptkommissar
Marc Schäfer ist beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen seit 10 Jahren im Dezernat für Geldwäschebekämpfung, Finanzermittlungen und Vermögensabschöpfung als Ermittler und aktuell in Leitungsfunktion beschäftigt und in diesem Bereich als Referent tätig. Zuletzt nahm er als Interviewpartner an der FATF-Prüfung Deutschlands teil. Des Weiteren war er Teilnehmer an der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Nationalen Risikoanalyse Deutschlands.
Prof. Dr. Kilian Wegner
Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Von 2014 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht von Professor Dr. Thomas Rönnau an der Bucerius Law School in Hamburg. 2017 bis 2019 Referendariat am Kammergericht, u. a. mit Station am Bundesverfassungsgericht. Seit 2019 Nebentätigkeit als Verteidiger. 2020 Promotion zum Dr. iur an der Bucerius Law School. Seit Sommersemester 2021 Juniorprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Mitglied der Schriftleitung "Geldwäsche und Recht". 2022 Sachverständiger im Deutschen Bundestag für das Gesetzgebungsverfahren SDG II
29. - 30.06.2023
29. - 30.06.2023
1. Tag: 9:00 - ca. 17:15 Uhr2. Tag: ...
1. Tag: 9:00 - ca. 17:15 Uhr
2. Tag: 9:00 - ca. 13:30 Uhr
Berlin, optional Online
Straße des 17. Juni 106-108 10623 Berlin, optional Online
+49 30 600-350
+49 30 600-35 666
Berlin, optional Online
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin, optional Online
+49 30 600-350
+49 30 600-35 666
Veranstaltung - 1.380,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
OPTIONEN
Abendprogramm Geldwäsche-Tagung
-100,00 €
Online-Teilnahme
-100,00 €
Veranstaltung - 1.380,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
OPTIONEN
Abendprogramm Geldwäsche-Tagung
-100,00 €
Online-Teilnahme
-100,00 €
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. DER Austausch für den Geldwäschebeauftragten und alle Mitarbeiter der AML-Einheiten. Erarbeiten Sie mit Experten aktuellen Anforderungen, kommende Änderungen und aktuelle Brennpunkte. Durch den umfassenden Know-how-Transfer bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.
Willkommen zur Berliner Geldwäsche Tagung 2023! Traditionell als Präsenzveranstaltung vor Ort oder virtuell via Onlineteilnahme.
Was erwartet Sie?
Fachlich kompetent und persönlich bereichernd für Ihre berufliche Laufbahn.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...
Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...
Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Aufgrund der Aktualität haben mir beide Vorträge, die sich mit dem Thema FATF/FATF-Prüfung befassten, besonders gut gefallen. Sowohl der Vortrag über die Struktur und Aufgaben, wie auch die Beschreibung/Erklärung über den Ablauf einer Prüfung bis hin zum Aufbau des Berichtes waren einprägsam gestaltet/vorgetragen.
Martina De Buyser
Kreissparkasse Köln
Spannende und kurzweilige Veranstaltung mit einer breiten Themenauswahl - gute Mischung zwischen theoretischen Vorgaben und praxisbezogenen Themen. Brand aktuell. Man erhält Informationen (Meinungen), die auch mal über den normalen Tellerrand hinausgehen.
Martina De Buyser
Kreissparkasse Köln
Das kommende EU GWR von Prof. Dr. Wegner war sehr interessant und spannend. Auch die Podiumsdiskussionen zu Sanktionen.
Michael Köhn
UniCredit Bank AG
Eine insgesamt wertvolle Veranstaltung für einen rechtlichen Überblick mit sehr guten Referenten.
Michael Köhn
UniCredit Bank AG
Gut gefallen hat mir der Vortrag von Prof. Dr. Kilian Wegner, inhaltlich und von der Art des Vortrags hat dieser meine Erwartungen übertroffen.
Sehr gute Veranstaltung mit praxisrelevantem Inhalt und gelungener Mix an Fachleuten aus unterschiedlichsten Bereichen.