2023-09-25 2023-09-25 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Sodart Melautra https://www.forum-institut.de/seminar/23093005-bankanalyse/referenten/23/23_09/23093005-seminar-bankanalyse_melautra-sodart.jpg Bankanalyse

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat der Chef der EZB-Bankenaufsicht die Geldhäuser in der Euro-Zone davor gewarnt, bei der Gewinnentwicklung allein auf die positiven Effekte steigender Zinsen zu vertrauen. Zudem fordern die Aufseher einzelne Banken dazu auf, ihre Kapitalentwicklung zu überprüfen. Lernen Sie, Bankbilanzen aktuell richtig zu analysieren, um Risiken zu vermeiden.

Welche Themen werden in diesem Seminar behandelt?
  • Bankbonität im aktuellen Risiko-, Krisen- und regulatorischen Umfeld
  • Bankbilanz: Relevante Positionen, Leverage
  • Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • Kennzahlenanalyse und Vergleich mit Peergruppe
  • Regulatorische Kapitalquoten und Kapitalkennzahlen
  • Praxisbeispiele zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Steuerung von Bankenlimits und Bankportfolien
  • Risiko-Monitoring in Krisenzeiten


Wer sollte teilnehmen?
Die Thematik ist für alle geeignet, die mit der Analyse, der Beurteilung oder Verwendung der Kreditwürdigkeit von Banken konfrontiert werden.
Das sind die Ziele dieses Seminars:
Gerade in Zeiten von (Banken-)Krisen und neuen makroökonomischen Rahmenbedingungen (Inflation, Zinsanpassungen, Liquiditätsschocks) sind schnelle und doch fundierte Bonitätseinschätzungen gefragt.

In diesem Online-Seminar lernen Sie praxisorientiert, auf welche Kennzahlen und Methoden es in der täglichen Analyse von Banken insbesondere in Krisenzeiten ankommt und welche externen Faktoren die Kreditwürdigkeit von Banken maßgeblich beeinflussen. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Risiko-Monitoring aktuell unbedingt beachten sollten.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einem Leitfaden für Ihre Analyse und eine Anleitung zum optimalen Vorgehen - auch unter Zeitdruck!
  • Sie können Ihre Fragen bei der Bonitätsanalyse direkt mit unserem Experten klären.
  • Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihre Herangehensweise vergleichen und neue Aspekte und Methoden erfahren.
  • Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme

Seminar Bankanalyse

Bankanalyse

Bilanzen und Bonitäten von Banken im aktuellen Umfeld bewerten und vergleichen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Exzellenter Referent - Note "sehr gut"
  • Antworten auf Ihre Fragen
  • Mit vielen Praxisbeispielen
  • Leitfaden für eine professionelle Analyse
  • Gesamtnote 2022: 1,5
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23093005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

25.09.2023

25.09.2023

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat der Chef der EZB-Bankenaufsicht die Geldhäuser in der Euro-Zone davor gewarnt, bei der Gewinnentwicklung allein auf die positiven Effekte steigender Zinsen zu vertrauen. Zudem fordern die Aufseher einzelne Banken dazu auf, ihre Kapitalentwicklung zu überprüfen. Lernen Sie, Bankbilanzen aktuell richtig zu analysieren, um Risiken zu vermeiden.

Welche Themen werden in diesem Seminar behandelt?
  • Bankbonität im aktuellen Risiko-, Krisen- und regulatorischen Umfeld
  • Bankbilanz: Relevante Positionen, Leverage
  • Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • Kennzahlenanalyse und Vergleich mit Peergruppe
  • Regulatorische Kapitalquoten und Kapitalkennzahlen
  • Praxisbeispiele zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Steuerung von Bankenlimits und Bankportfolien
  • Risiko-Monitoring in Krisenzeiten


Wer sollte teilnehmen?
Die Thematik ist für alle geeignet, die mit der Analyse, der Beurteilung oder Verwendung der Kreditwürdigkeit von Banken konfrontiert werden.
Das sind die Ziele dieses Seminars:

Gerade in Zeiten von (Banken-)Krisen und neuen makroökonomischen Rahmenbedingungen (Inflation, Zinsanpassungen, Liquiditätsschocks) sind schnelle und doch fundierte Bonitätseinschätzungen gefragt.

In diesem Online-Seminar lernen Sie praxisorientiert, auf welche Kennzahlen und Methoden es in der täglichen Analyse von Banken insbesondere in Krisenzeiten ankommt und welche externen Faktoren die Kreditwürdigkeit von Banken maßgeblich beeinflussen. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Risiko-Monitoring aktuell unbedingt beachten sollten.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einem Leitfaden für Ihre Analyse und eine Anleitung zum optimalen Vorgehen - auch unter Zeitdruck!
  • Sie können Ihre Fragen bei der Bonitätsanalyse direkt mit unserem Experten klären.
  • Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihre Herangehensweise vergleichen und neue Aspekte und Methoden erfahren.
  • Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Welche externen Faktoren beeinflussen die Kreditwürdigkeit von Banken?
  • Makroökonomische Kennzahlen, Geldpolitik und Zinsentwicklung, Inflation
  • Regulatorisches Umfeld:                                                                                                Strengere Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen, Einblicke in Basel IV
  • Marktstruktur/Wettbewerbsumfeld und -intensität
  • Systemrelevanz und Unterstützungswahrscheinlichkeit durch den Staat                        (G-SIB- und D-SIB-Konzept, Bail-in > TLAC/MREL)
  • Bankruns und Bankenkrise

Bankbilanz
  • Aufbau, Grundstruktur, Kernelemente (Testat, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht)
  • Wesentliche Bilanz-/GuV-Positionen, Leverage Effekt

Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • CAMEL(S)-Methode: Kapitaladäquanz, Aktivaqualität, Management, Ertragslage, Liquidität, Sensitivität zu Marktrisiken
  • Top-Kennzahlen zur Analyse von Banken
  • Peergruppe zur Vergleichbarkeit von Kennzahlen
  • Beurteilung der Kapitalsituation modellbasierte regulatorische Kapitalquoten (CET1-Quote, Tier 1-Quote, Total Capital Ratio, Leverage Ratio) nicht-modellbasierte, weitere Kapitalkennzahlen
  • Marktparameter und Bonität (CDS-Spreads, Marktkapitalisierung, Kurs-Buchwert-Verhältnis)

Praxisaufgabe
  • Analyse, Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Vergleich von Bank A und Bank B

Risiko-Monitoring und Steuerung
  • Ansätze zur effizienten und konsistenten Steuerung von Banklimits und Bankportfolio
  • Warnsignale, insbesondere mit Blick auf die veränderten Rahmenbedingungen seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine Krieges und der Schieflage von vereinzelten amerikanischen Regionalbanken

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note "Gesamteindruck": 2022

Note "Technische Umsetzung": 2022

Unsere Empfehlungen

Nachhaltigkeitsregulierung 2022/2023

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

30.06.2023, Online
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

26. - 27.06.2023, Online
Details

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...

20.06.2023, Online
Details

Beschwerdemanagement

Die aufsichtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen...

15.06.2023, Online
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Weiterführend

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS

Kompakter Überblick mit vielen Praxisbeispielen. Einzeln buchbar: HGB-, IFRS- & ESG-Teil!

Details
Bankbilanzierung nach HGB und IFRS
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Sensibilisieren für Fallstricke und typische Fehlerquellen

Details
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Teilnehmerstimmen

Das Seminar kann so bleiben, wie es ist!

Tolles, praxisnahes und gut organisiertes Seminar

Insgesamt hat mir das Seminar und der Vortrag durch den Referenten Herrn Melautra sehr gut gefallen.


Sehr gut und auch sehr praxisrelevant


Informatives Seminar, sehr guter Praxisnutzen


Gute Veranstaltung, um einen Überblick zu erhalten