2023-09-14 2023-09-14 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Marc Peter Klein https://www.forum-institut.de/seminar/23093103-geldwaesche-risikomanagement/referenten/23/23_09/23093103-online-seminar-geldwaesche-risikomanagemen_klein-marc-peter.jpg Geldwäsche-Risikomanagement

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Workshops, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.

Themen
  • GwG, BaFin, Zentrale Stelle, NRA, FIU, EBA - Anforderungen an das Geldwäsche-Risikomanagement
  • Genereller Aufbau und Methodik einer Risikoanalyse
  • Sicherungsmaßnahmen nach GwG und institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen
  • Gruppenweite Risikoanalyse nach §§ 5+9 GwG
  • Konkrete Fälle zu Aufbau, Auffälligkeiten und Risiken


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagement richtet sich an erfahrene Geldwäschebeauftragte und Mitarbeiter der AML-Unit, die bei Erstellung oder Überarbeitung einer Gefährdungsanalyse mehr Sicherheit gewinnen möchten. Darüber hinaus sind angesprochen:
  • Zentrale Stelle, Compliance, Beauftragtenwesen, Wirtschaftskriminalität/Financial Crime,
  • Revision, Recht, Zahlungsverkehr, Organisation sowie
  • Mitarbeiter der verantwortlichen Marktbereiche, Leiter von KYC-, Client Onboarding-, Client Due Diligence-, Identitäts-, Technologie-, Risiko-, Datenschutz- und Produkt-/Geschäftsbereiche.
Ziel der Veranstaltung
  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen.
  • Sie erfahren im Praxis-Workshop, welche Best Practice-Ansätze und ggf. Schwierigkeiten andere Teilnehmer bei der Erstellung der Risikoanalyse haben und lernen anhand der Praxisbeispiele, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.
  • Sie steigern die Prüfungssicherheit der Geldwäsche-Risikomanagement-Systeme Ihres Unternehmens, da Sie umfangreiche Best Practice-Ansätze kennenlernen.
Ihr Nutzen

  • Workshop SPECIAL: Die Teilnehmenden reichen vor der Veranstaltung eine anonymisierte Risikoanalyse ein und bearbeiten in Gruppen unter Anleitung der Experten verschiedene Aufgaben
  • Praktischer, geführter Workshop zum Geldwäsche-Risikomanagement sowie Diskussion der vorgestellten Risikoanalysen

Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagemen

Geldwäsche-Risikomanagement

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mehr als Theorie: Mit umfangreichem Workshop
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23093103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14.09.2023

14.09.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 16:00 Uhr

von 9:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Workshops, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.

Themen
  • GwG, BaFin, Zentrale Stelle, NRA, FIU, EBA - Anforderungen an das Geldwäsche-Risikomanagement
  • Genereller Aufbau und Methodik einer Risikoanalyse
  • Sicherungsmaßnahmen nach GwG und institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen
  • Gruppenweite Risikoanalyse nach §§ 5+9 GwG
  • Konkrete Fälle zu Aufbau, Auffälligkeiten und Risiken


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagement richtet sich an erfahrene Geldwäschebeauftragte und Mitarbeiter der AML-Unit, die bei Erstellung oder Überarbeitung einer Gefährdungsanalyse mehr Sicherheit gewinnen möchten. Darüber hinaus sind angesprochen:
  • Zentrale Stelle, Compliance, Beauftragtenwesen, Wirtschaftskriminalität/Financial Crime,
  • Revision, Recht, Zahlungsverkehr, Organisation sowie
  • Mitarbeiter der verantwortlichen Marktbereiche, Leiter von KYC-, Client Onboarding-, Client Due Diligence-, Identitäts-, Technologie-, Risiko-, Datenschutz- und Produkt-/Geschäftsbereiche.
Ziel der Veranstaltung

  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen.
  • Sie erfahren im Praxis-Workshop, welche Best Practice-Ansätze und ggf. Schwierigkeiten andere Teilnehmer bei der Erstellung der Risikoanalyse haben und lernen anhand der Praxisbeispiele, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.
  • Sie steigern die Prüfungssicherheit der Geldwäsche-Risikomanagement-Systeme Ihres Unternehmens, da Sie umfangreiche Best Practice-Ansätze kennenlernen.

Ihr Nutzen

  • Workshop SPECIAL: Die Teilnehmenden reichen vor der Veranstaltung eine anonymisierte Risikoanalyse ein und bearbeiten in Gruppen unter Anleitung der Experten verschiedene Aufgaben
  • Praktischer, geführter Workshop zum Geldwäsche-Risikomanagement sowie Diskussion der vorgestellten Risikoanalysen

Programm

von 9:00 bis 16:00 Uhr

Knut C. Reiser

Geldwäsche-Risikomanagement
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen aus dem Geldwäschegesetz zum Umfang gem. § 4 GwG
  • Zusätzliche Vorgaben aus BaFin AuA AT
  • Weitere Vorgaben zur Zentralen Stelle gem. § 25h KWG Bedeutung der Zentralen Stelle Mögliche Zuständigkeiten aus praktischer Sicht Abweichende Umsetzung auf Antrag
  • Geldwäsche-RisikoanalyseGenereller AufbauMethodikZu berücksichtigende Veröffent-lichungen: Nationale Risikoanalyse EBA-Leitlinie zu Risikofaktoren FIU-Typologienpapiere, weitere öffentliche Risikoanalysen

Marc Peter Klein

Interne Sicherungsmaßnahmen
  • Gesetzlich festgelegte Sicherungs-maßnahmen nach §§ 4 und 6 GwG
  • Institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen Grundsätze, Verfahren und Kontrollen innerhalb des Instituts Angemessenheit der Maßnahmen

Marc Peter Klein

Gruppenweite Risikoanalyse nach §§ 5 und 9 GwG
  • Grundsätze
  • Herausforderungen

WORKSHOP "Risikoanalyse"
Im Rahmen des Online-Seminars wird die Risikoanalyse in Gruppenarbeiten auch praktisch erarbeitet.

Sie bearbeiten unter Anleitung der Experten anonymisierte Risikoanalysen:
  • Genereller Aufbau der Risikoanalyse
  • Was fällt besonders positiv auf?
  • Was würde ich anders machen?
  • Sind gravierende Schwächen erkennbar, die Risiken von Prüfungsfeststellung bergen?
Die Referenten erörtern ergänzend die Vor- und Nachteile der jeweiligen Risikoanalyse und geben Tipps zu deren Weiterentwick-lung.

Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
*Bitte beachten Sie, dass Sie uns kurz vor der Veranstaltung Ihre anonymisierte Risikoanalyse zur Verfügung stellen.

Weitere Infos? Gerne

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Geldwäscheprävention - Advanced level

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der...

20.10.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative