2022-12-17 2023-10-20 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Gabriele Eibenstein M.A. https://www.forum-institut.de/seminar/23102600-eu-zulassung-fuer-einsteiger/referenten/23/23_10/23102600-seminar-eu-zulassung-fuer-einsteiger_eibenstein-ma-gabriele.jpg EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege möglich sind, welche Unterlagen Sie zur Zulassung benötigen und wie danach die Zulassungspflege erfolgt. Ein vorbereitendes e-Learning ist im Seminarpreis inkludiert und bereitet Sie optimal auf die Live-Online-Seminare vor.

Themen
  • e-Learning zu den Zulassungs-Basics bereitet Sie optimal vor!
  • Live-Online-Seminar 1 zu Zulassungsverfahren: Nationales, Dezentrales und Zentrales Verfahren, Variations
  • Live-Online-Seminar 2 zu Produktinformationstexten & Dossier: Antragsformular, CTD, SmPC, Packungsbeilage
  • Live-Online-Seminar 3 zur Zulassungsmaintenance: Variations, Change Control, Lifecycle Management


Wer sollte teilnehmen?
Wann ist dies Ihr Lehrgang?

Sie arbeiten in Regulatory Affairs oder brauchen in der Zusammenarbeit mit der Zulassungsabteilung regulatorisches Know-how? Dann ist dieser Lehrgang geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln. Ein Vorbereitungs-e-Learning wird Ihnen 2 Wochen vor Start der Live-Online-Seminare zugesandt, um Sie optimal vorzubereiten.
Ziel der Veranstaltung
Dieser Einsteigerlehrgang macht Sie fit für alle operativen Aufgaben in Regulatory Affairs.

Sie lernen die Details der Zulassungsverfahren in Europa. Sie kennen anschließend die notwendigen Zulassungsunterlagen sowie die Herausforderungen bei der Kompilierung. Ihre Aufgaben im Lifecycle-Management können Sie dabei in einigen praktischen Übungen trainieren.
Ihr Nutzen

Nach Lehrgangsende:

  • kennen die Zulassungsverfahren in Europa.
  • kennen Sie die Prozessanforderungen in den Zulassungsverfahren und die zugehörigen Fristen.
  • sind Sie in der Lage, das passende Zulassungsverfahren zum eigenen Produkt zu wählen.
  • können Sie den Einreichungs- und Verfahrensprozess begleiten.
  • kennen Sie die Besonderheiten generischer Einreichungen.
  • können Sie die notwendigen Zulassungsunterlagen zusammenstellen (Q, E, S).
  • wissen Sie den Aufbau von SmPC und Packungsbeilage.
  • verstehen Sie die Prinzipien der elektronischen Einreichung.
  • kennen Sie die Erfordernisse des Lifecycle-Managements und haben das Änderungsmanagement an vielen praktischen Beispielen geübt.

Seminar EU-Zulassung für Einsteiger

EU-Zulassung für Einsteiger

1 e-Learning vorab, 3,5 Tage Live-Online-Seminar:
alles für Ihren maximalen Lernerfolg!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vorbereitungs-e-Learning bereitet Sie optimal auf die Live-Online-Seminare vor
  • Die Live-Online-Seminare bestehen aus Vorträgen & vielen praktischen Übungen
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23102600

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

17. - 20.10.2023

17. - 20.10.2023

Zeitraum

1. Tag. 12:00-17:30 Uhr2. Tag: 09:00...

1. Tag. 12:00-17:30 Uhr
2. Tag: 09:00-17:45 Uhr
3. Tag: 09:00-17:30 Uhr (optional zubuchbar)
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr (optional zubuchbar)
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege möglich sind, welche Unterlagen Sie zur Zulassung benötigen und wie danach die Zulassungspflege erfolgt. Ein vorbereitendes e-Learning ist im Seminarpreis inkludiert und bereitet Sie optimal auf die Live-Online-Seminare vor.

Themen
  • e-Learning zu den Zulassungs-Basics bereitet Sie optimal vor!
  • Live-Online-Seminar 1 zu Zulassungsverfahren: Nationales, Dezentrales und Zentrales Verfahren, Variations
  • Live-Online-Seminar 2 zu Produktinformationstexten & Dossier: Antragsformular, CTD, SmPC, Packungsbeilage
  • Live-Online-Seminar 3 zur Zulassungsmaintenance: Variations, Change Control, Lifecycle Management


Wer sollte teilnehmen?
Wann ist dies Ihr Lehrgang?

Sie arbeiten in Regulatory Affairs oder brauchen in der Zusammenarbeit mit der Zulassungsabteilung regulatorisches Know-how? Dann ist dieser Lehrgang geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln. Ein Vorbereitungs-e-Learning wird Ihnen 2 Wochen vor Start der Live-Online-Seminare zugesandt, um Sie optimal vorzubereiten.
Ziel der Veranstaltung

Dieser Einsteigerlehrgang macht Sie fit für alle operativen Aufgaben in Regulatory Affairs.

Sie lernen die Details der Zulassungsverfahren in Europa. Sie kennen anschließend die notwendigen Zulassungsunterlagen sowie die Herausforderungen bei der Kompilierung. Ihre Aufgaben im Lifecycle-Management können Sie dabei in einigen praktischen Übungen trainieren.

Ihr Nutzen

Nach Lehrgangsende:

  • kennen die Zulassungsverfahren in Europa.
  • kennen Sie die Prozessanforderungen in den Zulassungsverfahren und die zugehörigen Fristen.
  • sind Sie in der Lage, das passende Zulassungsverfahren zum eigenen Produkt zu wählen.
  • können Sie den Einreichungs- und Verfahrensprozess begleiten.
  • kennen Sie die Besonderheiten generischer Einreichungen.
  • können Sie die notwendigen Zulassungsunterlagen zusammenstellen (Q, E, S).
  • wissen Sie den Aufbau von SmPC und Packungsbeilage.
  • verstehen Sie die Prinzipien der elektronischen Einreichung.
  • kennen Sie die Erfordernisse des Lifecycle-Managements und haben das Änderungsmanagement an vielen praktischen Beispielen geübt.

Programm

1. Tag. 12:00-17:30 Uhr
2. Tag: 09:00-17:45 Uhr
3. Tag: 09:00-17:30 Uhr (optional zubuchbar)
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr (optional zubuchbar)
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

12:00 Uhr

Begrüßung und technisches Warm-up

Seminar 1 (17. - 18.10.) - Einführung in die Arzneimittelzulassung & Zulassungsverfahren
  • Das Vorbereitungs-e-Learning "Marketing Authorisation in the EU" erhalten Sie schon 2 Wochen vor Start des Seminar 1 zugesandt, um sich mit Terminologie vertraut zu machen und ein Zulassungs-Grundverständnis zu erwerben.

12:10 bis 12:00 Uhr

Dr. Christian M. Moers

Grundbegriffe der Zulassung
  • Rechtsrahmen der Zulassung in Europa
  • Verordnungen, Direktiven, Guidelines, Behördennetzwerk

13:00 Uhr

Dr. Christian M. Moers

Die Zulassungsverfahren in der Übersicht
  • Grundlegende Terminologie
  • Verfahrensarten: Zentral, Dezentral (MRP & DCP), rein national

14:00 Uhr Vitalpause


14:15 Uhr

Dr. Christian M. Moers

Zulassungsarten
  • Full Application; Generische Zulassung; Biosimilars
  • Bibliographische Zulassung; Informed Consent
  • Standardzulassungen; Registrierung

15:15 Uhr Kurze Pause


15:30 Uhr

Dr. Christian M. Moers

Ihre Pflichten nach Zulassungserhalt

16:00 Uhr

Gabriele Eibenstein

Zulassungsverfahren: MRP
  • Verfahrensablauf und relevante Aspekte im Mutual Recognition Verfahren
  • Praktische Übung

17:30 Uhr Ende von Tag 1


09:00 Uhr

Gabriele Eibenstein

Start Tag 2: Zulassungsverfahren: DCP
  • Verfahrensablauf und relevante Aspekte im Dezentralen Verfahren
  • Praktische Übung
  • Struktur und Aufgabenbereich der Co-ordination Group (CMDh)

10:45 Uhr Vitalpause


11:00 Uhr

Gabriele Eibenstein

Zentrales Verfahren
  • Rolle der European Medicines Agency (EMA), des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) und der nationalen Behörden
  • Anwendungsbereich und Verfahrensablauf: Welche Produkte müssen/können zentral zugelassen werden?
  • Praktische Übung

12:00 Uhr Mittagspause


12:45 Uhr

Gabriele Eibenstein

Fortsetzung: Zentrales Verfahren

13:45 Uhr Kurze Pause


14:00 Uhr

Dr. Hermann Kortland

Änderungsanzeigen/Variations
  • Typ I A/B Notifications, Typ II-Variations - die Klassifikationen
  • Verbleibende nationale Änderungstatbestände

15:00 Uhr Vitalpause


15:15 Uhr

Dr. Christian M. Moers

Vigilanzanforderungen in der Zulassung

15:50 Uhr Kurze Pause


16:00 Uhr

Dr. Hermann Kortland

Fortsetzung: Änderungsanzeigen/Variations

17:00 Uhr

Dr. Hermann Kortland

Besonderheiten bei generischen Zulassungen
  • Schutz von Innovationen, Unterlagenschutz
  • Prinzip des European Reference Products

17:45 Uhr Ende des Seminar 1 (17.-18.10.)


09:00 Uhr

Dr. Hans Rensland

Seminar 2 (19.10.): Produktinformationstexte & Dossier
  • Wrap Up - Die Legal Basis und Konsequenzen für die Dossiergestaltung

09:30 Uhr

Dr. Klaus Menges

eCTD & eSubmission
  • Elektronische Einreichung - wo stehen wir?
  • eCTD - die Grundprinzipien: Struktur, Dokumente, XML backbone, Lifecycle, Hyperlinks, Bookmarks, praktische Beispiele zur Granularität
  • Übermittlung zu den Behörden (PLM ...)
  • Zusammenhang zwischen IDMP & SPOR, PLM, eAF und ePI

10:45 Uhr Vitalpause


11:00 Uhr

Dr. Hans Rensland

CTD und elektronisches Antragsformular (eAF)
  • Die CTD-Struktur im Überblick
  • Modul 1 im Detail
  • Das Antragsformular am praktischen Beispiel

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Klaus Menges

SmPC, Packungsbeilage und Produktinformation
  • Praktische Übung zur Anpassung von SmPC/PL
  • Inhalte und Aufbau der SmPC: Zusammensetzung, Darreichungsform, Qualität & Klinische Daten
  • Inhalte und Aufbau der Packungsbeilage; Verständlichkeit und Informationsanspruch; Lesbarkeitsprüfung?
  • Umsetzung mit Hilfe der QRD-Templates
  • Elektronische Einreichung von Produktinformationen

15:00 Uhr Vitalpause


15:15 Uhr

Dr. Hans Rensland

CTD Modul 3 - pharmazeutische Qualität
  • Diese Qualitätsdaten sind essenziell

16:20 Uhr Kurze Pause


16:30 Uhr

Dr. Hans Rensland

CTD Modul 4 und 5 im Überblick

17:00 Uhr

Dr. Hans Rensland

Modul 2 - Justification der SmPC

17:30 Uhr Ende des Seminar 2


09:00 Uhr

Dr. Hans Rensland

Seminar 3 (20.10.): eRegulatory Affairs, Lifecycle Management (LCM)

09:10 Uhr

Dr. Hans Rensland

Nutzung des Internets
  • Wo finde ich das Regulatory Affairs-Regelwerk (Gesetze, Regularien, Best Practice
Guides, Guidelines)?
  • Wo finde ich Anleitung für meine Anträge?
  • Welche Webseiten bieten produktspezifische Informationen, die ich für meine Anträgen nutzen kann?
  • Praktische Übungen

10:30 Uhr Vitalpause


10:45 Uhr

Dr. Hans Rensland

Lifecycle-Management in der Praxis: Änderungsmanagement/Variations (Change Control)
  • Maßnahmen und Werkzeuge für ein professionelles Change Control-System
  • Variations: Das Antragsformular richtig ausfüllen; Die Änderung korrekt klassifizieren
  • Praktische Übungen

12:45 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Dr. Hans Rensland

Dossier-Aktualisierung/Erfüllung von Auflagen
  • Qualität (eCTD Module 3 und 2.3)
  • Arzneimittelinformationstexte (eCTD Modul 1.3)
  • Line Extension - Neue Indikation, Wirkstärken, Darreichungsformen
  • Praktische Übungen

15:15 Uhr Vitalpause


15:30 Uhr

Dr. Hans Rensland

Elektronischen Portale
  • Wie und wo reiche ich was bei den Behörden ein?

17:00 Uhr Ende des Seminar 3


Ablauf / Lernziele

Ihre Buchungsoptionen

  • Sie starten mit dem e-Learning "Marketing Authorisation in the EU", das Ihnen 2 Wochen vor Seminarstart zugesandt wird (Bearbeitungsdauer 3-5 h)
  • Sie besuchen dann Seminar 1 (17. - 18. Oktober) zu den Zulassungsverfahren in Europa
Wenn Sie darüber hinaus mit Produktinformationstexten, SmPC und der Zulassungsmaintenance betraut sind, können Sie optional:
  • Seminar 2 (19. Oktober) zu Produktinformationstexten & Dossier
  • Seminar 3 (20. Oktober) zur Zulassungsmaintenance
zubuchen.

Für Ihren maximalen Lernerfolg

  • Nutzen Sie das e-Learning "Marketing Authorisation in the EU", um sich optimal auf das Live-Online-Seminar vorzubereiten. Es führt Sie in die Terminologie ein und gibt Ihnen ein Grundverständnis der EU-Zulassung.
  • Besuchen Sie anschließend Seminar 1 und beteiligen sich an den verschiedenen interaktiven Gruppenübungen zur Maximierung Ihres Lernerfolgs.
  • Besuchen Sie optional Seminar 2 und 3 zur Vertiefung Ihres Regulatory Affairs-Know-hows

Geprüfte Qualität

  • Die Qualität dieses Lehrgangs wurde von unabhängiger Seite bewertet. Er ist akkreditiert und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards, vorgegeben durch IMI (www.pharmatrain.eu).
  • Dieser Lehrgang ist als Weiterbildungsseminar durch die Bundesapothekerkammer akkreditiert (16 Zeitstunden).

FAQs / Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren unsere Online-Seminare?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 92 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (April 2022)

Seminarinhalt: 92 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (April 2022)

Unsere Empfehlungen

Arzneimittelzulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

22. - 25.08.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten!

12.07.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Labelling Management & Artwork

Dieses Seminar macht Sie regulatorisch fit in Sachen Packungsbeilage, Artworkmanagement und Qualitätskontrolle/Audit/Ins...

29. - 30.08.2023, Online
Details

Weiterführend

Fachreferent Arzneimittelzulassung

Unsere modularen Ausbildungslehrgänge - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Regulatory Affairs
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

sehr guter Gesamteindruck

Für den Einstieg als RA-Mitarbeiter ist dieses Seminar sinnvoll.

Für den Einstieg in RA wertvoll.


Guter Überblick über das Thema


Angenehme Atmosphäre


Guter Überblick über das Thema