Gabriele Eibenstein M.A.
Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Hohes Fach-Know how in europäischer (insb. MRP & DCP) und vereinfachter Verfahrensführung
Dr. Hermann Kortland
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Geschäftsstelle Berlin
Rechtsanwalt, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Dr. Klaus Menges
Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Er hat ein umfangreiches Wissen in der Bewertung von klinischen Zulassungsunterlagen, SmPCs und Packungsbeilagen in deutschen und europäischen Verfahren. Er hat großes Know-how in elektronischen Einreichungsprozessen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittelrecht: Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Abgrenzungsfragen, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb, Pharmakovigilanz, Inspektions-, Verwaltungs-, Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Im Rahmen seiner Ausbildung leitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur.
Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Master of Drug Regulatory Affairs - und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Hans Rensland
RACON Regulatory Affairs Consulting GmbH, Berlin
Inhaber
17. - 20.10.2023
17. - 20.10.2023
1. Tag. 12:00-17:30 Uhr2. Tag: 09:00...
1. Tag. 12:00-17:30 Uhr
2. Tag: 09:00-17:45 Uhr
3. Tag: 09:00-17:30 Uhr (optional zubuchbar)
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr (optional zubuchbar)
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Weitere Kombinationen (siehe Optionen) können gebucht werden. Den jeweiligen Endpreis können Sie dann im Warenkorb ersehen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Seminar 1 (17. -18.10.) € 1.790 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 (17. - 19.10.) € 2.590 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 + 3 (17. - 20.10.) € 3.290 (+ gesetzl. MwSt.)
OPTIONEN
Hauptseminar 1
+0,00 €
Hauptseminar 1 + 2
+800,00 €
Hauptseminar 1 + 2 + 3
+1.500,00 €
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Weitere Kombinationen (siehe Optionen) können gebucht werden. Den jeweiligen Endpreis können Sie dann im Warenkorb ersehen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Seminar 1 (17. -18.10.) € 1.790 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 (17. - 19.10.) € 2.590 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 + 3 (17. - 20.10.) € 3.290 (+ gesetzl. MwSt.)
OPTIONEN
Hauptseminar 1
+0,00 €
Hauptseminar 1 + 2
+800,00 €
Hauptseminar 1 + 2 + 3
+1.500,00 €
Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege möglich sind, welche Unterlagen Sie zur Zulassung benötigen und wie danach die Zulassungspflege erfolgt. Ein vorbereitendes e-Learning ist im Seminarpreis inkludiert und bereitet Sie optimal auf die Live-Online-Seminare vor.
Dieser Einsteigerlehrgang macht Sie fit für alle operativen Aufgaben in Regulatory Affairs.
Sie lernen die Details der Zulassungsverfahren in Europa. Sie kennen anschließend die notwendigen Zulassungsunterlagen sowie die Herausforderungen bei der Kompilierung. Ihre Aufgaben im Lifecycle-Management können Sie dabei in einigen praktischen Übungen trainieren.
Nach Lehrgangsende:
12:00 Uhr
Begrüßung und technisches Warm-up
12:10 bis 12:00 Uhr
Dr. Christian M. Moers
13:00 Uhr
Dr. Christian M. Moers
14:00 Uhr Vitalpause
14:15 Uhr
Dr. Christian M. Moers
15:15 Uhr Kurze Pause
15:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
16:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
17:30 Uhr Ende von Tag 1
09:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
10:45 Uhr Vitalpause
11:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr
Gabriele Eibenstein
13:45 Uhr Kurze Pause
14:00 Uhr
Dr. Hermann Kortland
15:00 Uhr Vitalpause
15:15 Uhr
Dr. Christian M. Moers
15:50 Uhr Kurze Pause
16:00 Uhr
Dr. Hermann Kortland
17:00 Uhr
Dr. Hermann Kortland
17:45 Uhr Ende des Seminar 1 (17.-18.10.)
09:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
09:30 Uhr
Dr. Klaus Menges
10:45 Uhr Vitalpause
11:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Klaus Menges
15:00 Uhr Vitalpause
15:15 Uhr
Dr. Hans Rensland
16:20 Uhr Kurze Pause
16:30 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:30 Uhr Ende des Seminar 2
09:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
09:10 Uhr
Dr. Hans Rensland
10:30 Uhr Vitalpause
10:45 Uhr
Dr. Hans Rensland
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr
Dr. Hans Rensland
15:15 Uhr Vitalpause
15:30 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:00 Uhr Ende des Seminar 3
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Gesamteindruck: 92 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (April 2022)
Seminarinhalt: 92 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (April 2022)
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten!
Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...
Dieses Seminar macht Sie regulatorisch fit in Sachen Packungsbeilage, Artworkmanagement und Qualitätskontrolle/Audit/Ins...
sehr guter Gesamteindruck
Für den Einstieg als RA-Mitarbeiter ist dieses Seminar sinnvoll.
Für den Einstieg in RA wertvoll.
Guter Überblick über das Thema
Angenehme Atmosphäre
Guter Überblick über das Thema