2022-12-09 2023-10-10 NH Frankfurt Niederrad +49 69 666080 +49 69 66608100 NH Frankfurt Niederrad Lyoner Str. 5, 60528 Frankfurt Frankfurt, 60528 1.680,- € zzgl. MwSt. Frank Borrmann https://www.forum-institut.de/seminar/23103060-marisk-pruefungen-nach-44-kwg/referenten/23/23_10/23103060-marisk-pruefungen-nach-44-kwg_borrmann-frank.jpg MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.

Themen
  • Häufige Feststellungen der Aufsicht in MaRisk-Prüfungen
  • Besonderheiten der PAAR-/ Sicherheitenprüfungskampagne und Prüfung der Geschäftsmodelle
  • Anforderungen neues RTF-Konzept der Aufsicht (normative und ökonomische Steuerung)
  • Steuerung von Adressen-, Immobilien- und operationellen Risiken und Prüfung der Besonderen Funktionen
  • Umsetzung der Themen aus der 7. und 8. MaRisk-Novelle inkl. Anforderungen aus der ESG-Regulierung in Säule II


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang ist besonders interessant für Mitarbeitende des Risikocontrollings, des Melde- und Rechnungswesens, der Internen Revision, der Marktfolge Aktiv, der Kreditabteilung und der IT-Abteilung/IKS-Steuerung. Zudem spricht der Lehrgang auch Mitarbeitende aus Projektbüros, Vorstände und Aufsichtsräte, Berater/Wirtschaftsprüfer und generell alle Mitarbeiter der Führungsebene in Finanzinstituten an.
Ziel der Veranstaltung
  • MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG- häufige Feststellungen / Vermeidung von gewichtigen Mängeln
  • Der Lehrgang bietet Raum für den Austausch und Fragen an Bundesbank-Experten bzw. den kollegialen Austausch zu Lösungsansätzen für die verschiedenen Problembereiche
  • Einblicke in die Prüfungspraxis der Aufsicht aus erster Hand
  • Erwartungen Datenqualität/ Datenqualitätsanforderungen bankweit (Risikocontrolling, Meldewesen und Rechnungswesen)

Highlights zudem:
  • Inkl. Anforderungen aus neuem Risikotragfähigkeitskonzept der Aufsicht (Steuerung aus normativer und ökonomischer Sicht)
  • Inkl. Änderungen 7. und 8. MaRisk Novelle und Ausblick DORA-Regulierung
  • Inkl. ESG-Umsetzung
Ihr Nutzen

Der Lehrgang lenkt den Fokus auf besonders relevante Mängelbereiche bei Instituten wie z.B.:

  • Strategien/Geschäftsmodelle
  • Risikotragfähigkeitsrechnung und Kapitalplanung
  • Steuerung von Adressen-, Immobilien und operationellen Risiken inkl. IT
  • Kreditgeschäft inkl. Sicherheitenprüfungen
  • Besondere Funktionen nach MaRisk

In dem Seminar werden vor allem Fehler/Umsetzungsmängel mit potentiell hoher Auswirkung bei den Instituten vorgestellt und diskutiert.

MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG

MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG

Aktuelle Erwartungen und Schwerpunkte der Aufsicht

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Treten Sie in Austausch mit der Aufsicht
  • Prüfungspraxis aus erster Hand
  • Häufige Fehler und Best-Practices

Webcode 23103060

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09. - 10.10.2023

09. - 10.10.2023

Zeitraum

Tag 1: 13:00 - 18:00 Uhr Tag 2: 08:3...

Tag 1: 13:00 - 18:00 Uhr Tag 2: 08:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Frankfurt

Frankfurt

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.

Themen
  • Häufige Feststellungen der Aufsicht in MaRisk-Prüfungen
  • Besonderheiten der PAAR-/ Sicherheitenprüfungskampagne und Prüfung der Geschäftsmodelle
  • Anforderungen neues RTF-Konzept der Aufsicht (normative und ökonomische Steuerung)
  • Steuerung von Adressen-, Immobilien- und operationellen Risiken und Prüfung der Besonderen Funktionen
  • Umsetzung der Themen aus der 7. und 8. MaRisk-Novelle inkl. Anforderungen aus der ESG-Regulierung in Säule II


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang ist besonders interessant für Mitarbeitende des Risikocontrollings, des Melde- und Rechnungswesens, der Internen Revision, der Marktfolge Aktiv, der Kreditabteilung und der IT-Abteilung/IKS-Steuerung. Zudem spricht der Lehrgang auch Mitarbeitende aus Projektbüros, Vorstände und Aufsichtsräte, Berater/Wirtschaftsprüfer und generell alle Mitarbeiter der Führungsebene in Finanzinstituten an.
Ziel der Veranstaltung

  • MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG- häufige Feststellungen / Vermeidung von gewichtigen Mängeln
  • Der Lehrgang bietet Raum für den Austausch und Fragen an Bundesbank-Experten bzw. den kollegialen Austausch zu Lösungsansätzen für die verschiedenen Problembereiche
  • Einblicke in die Prüfungspraxis der Aufsicht aus erster Hand
  • Erwartungen Datenqualität/ Datenqualitätsanforderungen bankweit (Risikocontrolling, Meldewesen und Rechnungswesen)

Highlights zudem:
  • Inkl. Anforderungen aus neuem Risikotragfähigkeitskonzept der Aufsicht (Steuerung aus normativer und ökonomischer Sicht)
  • Inkl. Änderungen 7. und 8. MaRisk Novelle und Ausblick DORA-Regulierung
  • Inkl. ESG-Umsetzung

Ihr Nutzen

Der Lehrgang lenkt den Fokus auf besonders relevante Mängelbereiche bei Instituten wie z.B.:

  • Strategien/Geschäftsmodelle
  • Risikotragfähigkeitsrechnung und Kapitalplanung
  • Steuerung von Adressen-, Immobilien und operationellen Risiken inkl. IT
  • Kreditgeschäft inkl. Sicherheitenprüfungen
  • Besondere Funktionen nach MaRisk

In dem Seminar werden vor allem Fehler/Umsetzungsmängel mit potentiell hoher Auswirkung bei den Instituten vorgestellt und diskutiert.

Programm

Tag 1: 13:00 - 18:00 Uhr Tag 2: 08:30 - 17:00 Uhr

Strategien und Geschäftsmodellprüfungen

Ausgewählte Anforderungen & häufige Schwächen
  • Risikoinventur
  • ICAAP (Risikotragfähigkeit, Kapitalplanung)
  • Neues Risikotragfähigkeitskonzept der Aufsicht / Wegfall Annex-Möglichkeit
  • Fokus: Immobilienrisiken in den MaRisk
  • Adressenausfallrisiken inkl. Eigenanlagen / Fonds

Fortsetzung Ausgewählte Anforderungen & häufige Schwächen
  • Kreditprozesse
  • PAAR-/ Sicherheitenprüfungen
  • NPL-Regulierung (Kapitalabzug)
  • OpR-Steuerung inkl. Auslagerung und IT-Prüfungen sowie Hinweise zur Umsetzung der "DORA-Regulierung"
  • Prüfungen der besonderen Funktionen: Compliance-Funktion & Interne Revision

ILAAP (Liquiditäts- und Refinanzierungssteuerung)

Aufsichtsanforderung: Datenqualität im Controlling
  • inkl. Praxisbeispiele für erwartete Schlüsselkontrollen

Aufsichtsanforderung: Datenqualität im Controlling
  • inkl. Praxisbeispiele für erwartete Schlüsselkontrollen

Überarbeitung der MaRisk 202X
  • Fokus: ESG-/Nachhaltigkeit Anforderungen

Konsequenzen der Prüfung - SREP-Aufschlag?

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative