2023-12-15 2023-12-15 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Thomas Grüger https://www.forum-institut.de/seminar/23122603-effektives-safety-labelling/referenten/23/23_12/23122603-seminar-effektives-safety-labelling_grueger-thomas.jpg Effektives Safety Labelling

Ein praxisorientiertes Online-Seminar zur effektiven Umsetzung von Labelling-Richtlinien und PV-Vorgaben sowie zur Optimierung des Sicherheitsaspekts beim Labelling von Humanarzneimitteln.

Themen
  • Schnittstelle von PV zu Label/Artwork-Änderungen
  • Das CCDS als zentrale Komponente im Labelling-Prozess
  • Typische Stolpersteine bei der Umsetzung von Labelling-Entscheidungen
  • Besonderheit: Label Change nach PRAC-Decision
  • Bedeutung von Educational Material


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die Safety Informationen aggregieren und/oder dafür Sorge tragen, dass die Produktinformationstexte immer auf dem aktuellsten Stand sind.

Insbesondere Mitarbeiter*innen der Abteilungen
  • Regulatory Affairs/Labelling
  • Medical Affairs
  • Pharmakovigilanz

werden vom Austausch mit den Referierenden profitieren.
Ziel der Veranstaltung
Ein praxisorientiertes Online-Seminar zur effektiven Umsetzung von Labelling-Richtlinien und PV-Vorgaben, sowie zur Optimierung des Sicherheitsaspekts beim Labelling von Humanarzneimitteln.

Dieses Online-Seminar beleuchtet im Detail das Prozessmanagement im Bereich Labelling. Dabei wird besonders auf die Schnittstellen des Labellings zur Pharmakovigilanz und zum Artwork, sowie auf die Bedeutung von Educational Material, eingegangen.

Nach Seminarende sind Sie in der Lage, Ihr Prozessmanagement im Labelling zu optimieren und kennen die Möglichkeiten des "End-to-End Labelling-Prozesses". Das CCDS als zentrale Komponente wird dabei vertieft beleuchtet. Für PRAC-Decisions bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre Label-Änderungen in Kooperation mit dem PRAC umsetzen.
Ihr Nutzen

  • Erlangen Sie fundiertes Know-how an der Schnittstelle Pharmakovigilanz/Labelling/Artwork.
  • Nach Seminarende haben Sie ein Toolset, Ihre Prozesse im Labelling zu optimieren.
  • Sollte ein PRAC-Verfahren auf Sie zukommen, wissen Sie, was in Puncto Labelling zu tun ist.
  • Sie wissen über den Umgang mit Educational Material Bescheid.

Pharma-Seminar Effektives Safety Labelling

Effektives Safety Labelling

PV-Vorgaben, Safety Label Changes und Educational Material

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Label-Änderungen managen
  • CCDS in der Praxis gezeigt
  • Bedeutung von Educational Material
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23122603

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15.12.2023

15.12.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 30 M...

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de

Details

Ein praxisorientiertes Online-Seminar zur effektiven Umsetzung von Labelling-Richtlinien und PV-Vorgaben sowie zur Optimierung des Sicherheitsaspekts beim Labelling von Humanarzneimitteln.

Themen

  • Schnittstelle von PV zu Label/Artwork-Änderungen
  • Das CCDS als zentrale Komponente im Labelling-Prozess
  • Typische Stolpersteine bei der Umsetzung von Labelling-Entscheidungen
  • Besonderheit: Label Change nach PRAC-Decision
  • Bedeutung von Educational Material


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die Safety Informationen aggregieren und/oder dafür Sorge tragen, dass die Produktinformationstexte immer auf dem aktuellsten Stand sind.

Insbesondere Mitarbeiter*innen der Abteilungen
  • Regulatory Affairs/Labelling
  • Medical Affairs
  • Pharmakovigilanz

werden vom Austausch mit den Referierenden profitieren.

Ziel der Veranstaltung

Ein praxisorientiertes Online-Seminar zur effektiven Umsetzung von Labelling-Richtlinien und PV-Vorgaben, sowie zur Optimierung des Sicherheitsaspekts beim Labelling von Humanarzneimitteln.

Dieses Online-Seminar beleuchtet im Detail das Prozessmanagement im Bereich Labelling. Dabei wird besonders auf die Schnittstellen des Labellings zur Pharmakovigilanz und zum Artwork, sowie auf die Bedeutung von Educational Material, eingegangen.

Nach Seminarende sind Sie in der Lage, Ihr Prozessmanagement im Labelling zu optimieren und kennen die Möglichkeiten des "End-to-End Labelling-Prozesses". Das CCDS als zentrale Komponente wird dabei vertieft beleuchtet. Für PRAC-Decisions bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre Label-Änderungen in Kooperation mit dem PRAC umsetzen.

Ihr Nutzen

  • Erlangen Sie fundiertes Know-how an der Schnittstelle Pharmakovigilanz/Labelling/Artwork.
  • Nach Seminarende haben Sie ein Toolset, Ihre Prozesse im Labelling zu optimieren.
  • Sollte ein PRAC-Verfahren auf Sie zukommen, wissen Sie, was in Puncto Labelling zu tun ist.
  • Sie wissen über den Umgang mit Educational Material Bescheid.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

Start, Begrüßung und technisches Warm-up


Beate Sonntag

Auswirkungen der GVP-Guidelines auf den Labelling-Prozess
  • Good Pharmacovigilance Practice-Guidelines
  • Generelle Anforderungen
  • PV-Inspektionen und Audits
  • Zeitvorgaben des Moduls IX(Signal Management)

Kurze Pause


Beate Sonntag

Das CCDS als zentrale Komponente im Labelling-Prozess
  • Ursprung und Konzepte
  • Sicherheitsrelevante Inhalte
  • Entscheidungsprozesse
  • Umsetzung in nationale Produktinformationen

Kaffeepause


Dr. Annette Wüstholz

Vom PV-Signal zum Label-Change auf dem Markt - der Prozess in der Praxis
  • Der End-to-End-Labelling-Prozess
  • Compliance Überlegungen
  • Schnittstellen und Tracking
  • Praxiserfahrungen aus PV-Inspektionen und Audits
  • Zukunft des Labelling - unterstützt durch Digitalisierung

Mittagspause


Dr. Thomas Grüger

Besonderheit: Label-Change nach PRAC-Decision
  • Rolle des PRACs und des CHMP/der CMDh
  • Kooperation mit dem PRAC

Dr. Annette Wüstholz

Label-Change nach PRAC-Decision im Pharmaunternehmen
  • Rolle und Kooperation von QPPV und Labelling
  • Konsequenzen für CCDS

Kaffeepause


Dr. Thomas Grüger

Educational Material
  • Auflage aus der Zulassung oder proaktiv durch das Unternehmen
  • Prüfung und Freigabe durch Behörden
  • Veröffentlichung in PharmNet.Bund und anderen Portalen
  • Überprüfung der Wirksamkeit des Educational Material beim Arzt/Patient

Seminarende


Mehr Informationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

06. - 07.12.2023, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

12.12.2023, Online
Details

Online Pharma FORUM

Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...

01.12. - 30.11.2025, Online
Details

e-Learning: Medizinprodukteberater § 83 MPDG

Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater ...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Fachreferent Arzneimittelzulassung

Unser modularer Ausbildungslehrgang - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Regulatory Affairs
Abkürzungsverzeichnis

In den Regulatory Affairs gibt es viele Abkürzungen.
Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien