2023-12-05 2024-03-06 , online online, 1.820,- € zzgl. MwSt. Niklas Kinting https://www.forum-institut.de/seminar/24031000-das-recht-der-arbeitnehmererfindung/referenten/24/24_03/24031000-seminar-das-recht-der-arbeitnehmererfindung_kinting-niklas.jpg Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen
  • Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Persönlicher Anwendungsbereich, Miterfinderbestimmung
  • Erfinder im Konzern und bei Hochschulen
  • Grundsätze und Berechnung der Erfindervergütung, Berechnungsbeispiele
  • Pauschalvergütungs- und Incentivesysteme
  • Die vertragliche Gestaltung der Erfinderrechte in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- bzw. Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen im Bereich F&E
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern / Finanzen
Ziel der Veranstaltung
Erfindungen und Entwicklungen durch Arbeitnehmer werfen bei den Beteiligten immer viele Fragen auf. Wie ist eine schöpferische Leistung zu bewerten, welche Rechte und Pflichten bestehen? Ein sicheres Umgehen mit dieser Situation verhindert teure und langwierige Rechtsstreitigkeiten.

Dieser 2-tägige Kompaktkurs behandelt das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik, alles ganz aktuell. Die neueste Rechtsprechung wird im Lehrgang praxisnah für die tägliche Arbeit dargestellt.
Ihr Nutzen

Erlangen Sie umfassende aktuelle Kenntnisse zu allen wichtigen Rechtsfragen rund um die Arbeitnehmererfindung, die Sie sofort in der Praxis umsetzen können.

Seminar - Das - Recht - der - Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Alles was Sie wissen müssen - kompakt in 2 Tagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lernen Sie vom Experten
  • Praxisnaher Überblick
  • 2-tägiger Kompaktkurs

Webcode 24031000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

05. - 06.03.2024

05. - 06.03.2024

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr 2. Tag: 0...

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Login: 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen

  • Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Persönlicher Anwendungsbereich, Miterfinderbestimmung
  • Erfinder im Konzern und bei Hochschulen
  • Grundsätze und Berechnung der Erfindervergütung, Berechnungsbeispiele
  • Pauschalvergütungs- und Incentivesysteme
  • Die vertragliche Gestaltung der Erfinderrechte in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- bzw. Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen im Bereich F&E
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern / Finanzen

Ziel der Veranstaltung

Erfindungen und Entwicklungen durch Arbeitnehmer werfen bei den Beteiligten immer viele Fragen auf. Wie ist eine schöpferische Leistung zu bewerten, welche Rechte und Pflichten bestehen? Ein sicheres Umgehen mit dieser Situation verhindert teure und langwierige Rechtsstreitigkeiten.

Dieser 2-tägige Kompaktkurs behandelt das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik, alles ganz aktuell. Die neueste Rechtsprechung wird im Lehrgang praxisnah für die tägliche Arbeit dargestellt.

Ihr Nutzen

Erlangen Sie umfassende aktuelle Kenntnisse zu allen wichtigen Rechtsfragen rund um die Arbeitnehmererfindung, die Sie sofort in der Praxis umsetzen können.

Programm

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Login: 15 Minuten vor Beginn

Grundkonzeption des ArbEG, ArbEGReform 2009

Der sachliche Anwendungsbereich des ArbEG
  • Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge
  • sonstige schöpferische Leistungen im Arbeitsverhältnis
  • Abgrenzung Diensterfindung / freie Erfindung

Der persönliche Anwendungsbereich des ArbEG
  • Abgrenzung Arbeitnehmer / freie Mitarbeiter, Doktoranden, Diplomanden
  • Erfindungen von Organmitgliedern
  • Betriebsübergang, Konzernsituation

Miterfinderproblematik
  • Feststellung des schöpferischen Beitrags und der Höhe des Miterfinderanteils
  • Vorgehen bei Streitigkeiten
  • Ausgleichsansprüche

Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Form, Fristen, Inhalt
  • Rechtsfolgen fehlender förmlicher Meldung
  • Die Inanspruchnahmefiktion
  • Behandlung von "Alterfindungen"

Pflicht des Arbeitgebers zur Schutzrechtsanmeldung
  • Inlands- / Auslandsanmeldung
  • Einvernehmliche Nichtanmeldung
  • Behandlung als Betriebsgeheimnis

Freigabepflicht des Arbeitgebers für Auslandsanmeldungen und bei Schutzrechtsaufgabe

Abkauf- und Incentivesysteme

Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch

Die Vergütung der Arbeitnehmererfindung
  • Allgemeiner Vergütungsgrundsatz, Vergütungsrichtlinien
  • Erfindungswert: Lizenzanalogie als Regelverfahren
  • Erfindungskomplex, Abstaffelung
  • Erfindungswertberechnung nach dem erfassbaren betrieblichen Nutzen als Ausnahme; Orientierung an Investitionskosten
  • Vergütung bei Lizenzierung und Schutzrechtsverkauf
  • Berechnung des Anteilsfaktors
  • Ausgewählte Vergütungsberechnungen
  • Pauschalvergütung
  • Vergütung für Nutzungen im Konzern

Das Verfahren vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA

Tipps & Hinweise

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Das US-Patentrecht in der Praxis

Ziel des deutschsprachigen Online-Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundzüge des US-Patentrechts aus europäischer Si...

22.02.2024, Online
Details

Crash-Kurs Markenrecht

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen die Grundzüge des Anmeldeverfahrens von Marken des DPMA, des EUIPO und de...

07.03.2024, Online
Details

Deutsche und chinesische Gebrauchsmuster

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das deutsche und chinesische Gebrauchsmustersystem als strategische Waff...

19.03.2024, Online
Details

IP Risk Management

This online course is about techniques and tools for IP risk mitigation. Attendees will learn how to set up a proper IP ...

27.02.2024, Online
Details

7. WinterSpecial Patentrecht

Aktuelles Patentrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Lehrgangs. Mit den Richtern Dr. Klaus Bacher und Hans D...

31.01. - 02.02.2024 in Baiersbronn
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Mit sehr anspruchsvollen und nützlichen Inhalten, Praxisbezogenen Beispielen, konnte ich eine ausgezeichnete Erkenntnis über den Themenschwerpunkt gewinnen. Es hat meine Erwartungen erfüllt. Herr Prof. Dr. Bartenbach hatte die Schulung sehr strukturiert aufgebaut und mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Er hatte auf jede Frage eine kompetente und verständliche Antwort.

May Al-Ojan (Senior Patentingenieurin)

Helmholtz Zentrum München

Sehr gut strukturiert, informativ und souverän vorgetragen - impulsgebend!
Man erhält einen guten Überblick über das Arbeitnehmererfindungsrecht.

Patentreferent

Man erhält einen guten Überblick über das Arbeitnehmererfindungsrecht!
Referent uneingeschränkt weiterzuempfehlen!

Das Seminar mit Prof. Dr. Bartenbach ist für jeden Teilnehmer wertschöpfend!

Sehr guter Referent, der keine Fragen offen lässt; viele gute Informationen und Fallbeispiele!

Bester Informationsgehalt, Behandlung sehr spezieller Themen, absolut informativ und empfehlenswert!