2023-04-27 2023-04-27 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Anika Feger https://www.forum-institut.de/seminar/23043004-product-governance-prozesse-nach-mifid-ii/referenten/23/23_04/23043004-online-seminar-product-governance-mifid_feger-anika.jpg Product Governance-Prozesse nach MiFID II

2021 untersuchte die BaFin bei 14 Instituten die Umsetzung der Product Governance-Vorgaben und dabei speziell, wie sie in der Praxis konkret gehandhabt werden. Die Untersuchung zeigt: Hersteller von Finanzprodukten und Vertriebsunternehmen kommen ihren Product Governance-Pflichten nicht immer ausreichend nach. Mängel gibt es unter anderem in der Kosten-Gebühren-Struktur. (Quelle: BaFin: 26.10.22).

Themen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Produktfreigabe und -überwachungsprozesse
  • Empfehlungen zur Implementierung interner Prozesse
  • Verantwortung von Leitungsorganen, Vertrieb und Compliance
  • ESG-Kriterien im Produktvertrieb
  • Standards für nachhaltige Produkte & Vermeidung von Greenwashing


Wer sollte teilnehmen?
Das Praxisseminar "Product Governance- Prozesse nach MiFID II" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche:
  • Compliance
  • Wertpapiergeschäft
  • Asset und Produkt-Management
  • Prozessmanagement
  • Vertrieb und Anlageberatung
  • Vorstand und Geschäftsleitung
  • Recht, Revision, Wirtschaftsprüfung und Kapital- und Bankrecht
Ziel der Veranstaltung
Die Product Governance-Anforderungen nach MiFID II und die in den ESMA-Leitlinien definierten Angaben von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen bei den Kategorien Kundenziele und -bedürfnisse erfordern einen hohen Umsetzungsaufwand für Wertpapierdienstleistungsinstitute.

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Zielmarktdefinition, erfahren Ansätze zur praktischen Umsetzung, wie beispielsweise einer möglichen Ausgestaltung des Produktüberwachungsprozesses oder des Produktfreigabeverfahrens. Außerdem werden im Seminar die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsregulierung vorgestellt und die Auswirkungen der ESG-Kriterien auf den Produktvertrieb erläutert.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Product-Governance-Anforderungen
  • Sie bekommen ein Update zu den komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen an den Produktüberwachungsprozess und erfahren, wie Sie Green-Washing vermeiden
  • Sie können sich mit unseren Compliance-Experten und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu aktuellen Herausforderungen in der Praxis austauschen und erhalten neue Lösungswege
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden 30 Minuten.

Online Seminar Product Governance MiFiD

Product Governance-Prozesse nach MiFID II


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Auswirkungen ESG-Regulierung auf Product Governance-Vorgaben und Umsetzung
  • Sachkunde& Verantwortlichkeiten
  • Gesamtnote Okt. 2022: 1,4
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23043004

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

2021 untersuchte die BaFin bei 14 Instituten die Umsetzung der Product Governance-Vorgaben und dabei speziell, wie sie in der Praxis konkret gehandhabt werden. Die Untersuchung zeigt: Hersteller von Finanzprodukten und Vertriebsunternehmen kommen ihren Product Governance-Pflichten nicht immer ausreichend nach. Mängel gibt es unter anderem in der Kosten-Gebühren-Struktur. (Quelle: BaFin: 26.10.22).

Themen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Produktfreigabe und -überwachungsprozesse
  • Empfehlungen zur Implementierung interner Prozesse
  • Verantwortung von Leitungsorganen, Vertrieb und Compliance
  • ESG-Kriterien im Produktvertrieb
  • Standards für nachhaltige Produkte & Vermeidung von Greenwashing


Wer sollte teilnehmen?
Das Praxisseminar "Product Governance- Prozesse nach MiFID II" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche:
  • Compliance
  • Wertpapiergeschäft
  • Asset und Produkt-Management
  • Prozessmanagement
  • Vertrieb und Anlageberatung
  • Vorstand und Geschäftsleitung
  • Recht, Revision, Wirtschaftsprüfung und Kapital- und Bankrecht
Ziel der Veranstaltung

Die Product Governance-Anforderungen nach MiFID II und die in den ESMA-Leitlinien definierten Angaben von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen bei den Kategorien Kundenziele und -bedürfnisse erfordern einen hohen Umsetzungsaufwand für Wertpapierdienstleistungsinstitute.

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Zielmarktdefinition, erfahren Ansätze zur praktischen Umsetzung, wie beispielsweise einer möglichen Ausgestaltung des Produktüberwachungsprozesses oder des Produktfreigabeverfahrens. Außerdem werden im Seminar die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsregulierung vorgestellt und die Auswirkungen der ESG-Kriterien auf den Produktvertrieb erläutert.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Product-Governance-Anforderungen
  • Sie bekommen ein Update zu den komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen an den Produktüberwachungsprozess und erfahren, wie Sie Green-Washing vermeiden
  • Sie können sich mit unseren Compliance-Experten und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu aktuellen Herausforderungen in der Praxis austauschen und erhalten neue Lösungswege
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden 30 Minuten.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Anika Feger

Aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Entwicklung der Nachhaltigkeitsregulierung

Anika Feger

Produktvertrieb, Due Diligence & Vertriebsvereinbarungen
  • Definition Konzepteur & Vertriebsunternehmen
  • Emissionsprozess & Produktvertrieb Konzepteur
  • Produktvertrieb in Vertriebsunternehmen
  • Due-Diligence-Prüfungen Vertriebspartner
  • Product Governance Aspekte in Vertriebsvereinbarungen

Hartmut T. Renz

Product Governance-Prozesse I
  • Produktfreigabeverfahren 
  • Zielmarktkriterien
  • Zielmarktkriterien ESG

Hartmut T. Renz

Product Governance-Prozesse II
  • Zielmarktbestimmung
  • Zielmarktprüfung

Hartmut T. Renz

Product Governance-Prozesse III
  • Zielmarktprüfung ESG
  • Vertriebsstrategien
  • Finanzportfolioverwaltung

Hartmut T. Renz

Product Governance-Prozesse III
  • Zielmarktprüfung ESG
  • Vertriebsstrategien
  • Finanzportfolioverwaltung

Anika Feger

Product Governance-Prozesse IV
  • Produktverbote
  • Szenarioanalysen
  • Interessenkonflikte

Anika Feger

Product Governance-Prozesse V
  • Produktüberwachung

Anika Feger

Sachkundeanforderungen und Verantwortlichkeiten
  • Sachkundeanforderungen
  • Verantwortlichkeiten Vertriebseinheit und Geschäftsleitung
  • Compliance-Kontrollen

Weitere Infos? Gerne

Wie funktioniert FORUM-Online?

  • Sie benötigen einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone. Eine stabile Internetverbindung.
  • Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.
  • Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
  • Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, unter: https://zoom.us/test

Alternativen zu Zoom

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder/und vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

MiFID II Inhouse-Module

Online-Schulungen komplett auf Ihr Haus geschnitten! Jetzt anfragen unter: j.welz@forum-institut.de oder auf www.forum-institut.de/seminar/2112369-mifid-ii-inhouse-module informieren.

Problem: Zielmarktbeschreibung

In einer Beratungssituation erfordert die Auswahl des empfohlenen Instruments und seine Abstimmung mit den Anlagezielen und den persönlichen Verhältnissen inkl. Risikosituation eines Kunden eine genauere Analyse als die Zielmarktbeschreibung zu liefern in der Lage ist. Außerdem wirkt die Zielmarktvorgabe insoweit hinderlich, als portfoliobasierte Ansätze unzureichend berücksichtigt werden. Widersprüchlich ist beispielsweise die Einstufung von konservativ eingesetzten Termingeschäften, z. B. gedeckte Short-Puts zur Erwerbsvorbereitung oder gedeckte Short-Calls zur Generierung von zusätzlichen Prämieneinnahmen, in die höchste Risikoklasse.
Bei Gemeinschaftskonten bzw. depots, bei denen die Charakteristika der Kontoinhaber bezüglich der Kundenklassifizierung oder unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen divergieren, gibt es mit Blick auf den Abgleich zu Zielmarktvorgaben noch keine praktikable Lösung.
Im beratungsfreien Geschäft mit Selbstentscheidern wird durch die einschränkende Vorgabe des Zielmarktes den Kunden der Zugang zu bestimmten Finanzinstrumenten erschwert. Des Weiteren kann der Zielmarktabgleich zu praktischen Problemen führen, wenn ein Kunde einen Auftrag in einem Finanzinstrument platzieren möchte, für das ad hoc keine Zielmarktbewertung vorliegt. In diesem Fall müssen Beratungsgespräche oder Erwerbsvorgänge abgebrochen werden, was für den Kunden nachteilige Konsequenzen haben kann und mit dem Grundsatz der bestmöglichen Ausführung nicht vereinbar ist.

  • Lösungsmöglichkeiten zu diesen und vielen anderen Herausforderungen bietet diese Schulung.

Product Governance = POG

Unter dem verkürzten Schlagwort Product Governance finden sich in der MiFID II zahlreiche Vorgaben für Finanzinstrumente beziehungsweise strukturierte Einlagen. Der vollständige Begriff lautet "Product Oversight and Governance" kurz POG.

Seminarkonzept

Diese Schulung ist eine Schwerpunktveranstaltung zur Ausgestaltung von Product Governance-Prozessen, da es sich um eine neue Anforderung gem. MiFID II handelt. Es erwartet Sie eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen des Konzepteurs sowie eines Vertriebsunternehmens. Profitieren Sie insbesondere von der Besetzung des Referententeams mit einem Vertreter des Konzepteurs sowie des Vertriebsunternehmens aus dem Bereich Compliance, der in seinem Haus in dem jeweiligen Umsetzungsprojekt tätig ist.

Learning Outcomes:

Nach dem Besuch des Seminars haben Sie

  • einen systematischen Überblick über die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Product Governance nach MiFID II
  • Anregungen erhalten zur institutsspezifischen Ausgestaltung der internen Prozesse unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen
  • Kenntnisse über die künftigen Schnittstellen zwischen Konzepteur und Vertriebsunternehmen sowie deren Ausgestaltung
  • Nutzen Sie insbesondere auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch im Teilnehmerkreis!

Antworten auf Fragen ...

Wie erfolgt die Product Governance Compliance-Berichterstattung bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die sowohl als Konzepteur als auch als Vertriebsunternehmen tätig sind?
Welchen Inhalt muss der Product Governance Compliance-Bericht aufweisen?
Was ist der erste Berichtszeitraum für den Product Governancen Compliance-Bericht?
... erhalten Sie auf der BaFin Webseite: www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Auslegungsentscheidung/WA/ae_040518_faq_mifid2_wohlverhaltenregeln.html oder detailliert auf diesem Seminar.

Marktuntersuchung zur Product Governance der BaFin:

Im zweiten Halbjahr 2018 fand eine Marktuntersuchung zu den neuen Product-Governance-Vorgaben nach MiFID II statt. Darin befragte die BaFin 55 Institute nach
dem Stand der Umsetzung: 25 Finanzdienstleistungsinstitute, fünf Wertpapierhandelsbanken sowie 25 Banken und Sparkassen. Im Fokus standen die Prozesse, welche
die Institute in ihrer Rolle als Konzepteure und Vertriebsunternehmen eingerichtet hatten.

Ein insgesamt positives Bild: Die Umsetzung der Product-Governance-Vorgaben ist im Wesentlichen erfolgreich verlaufen. Was die Bestimmung des Zielmarkts angeht, erscheinen zwar vereinzelt die Ausführungen zu bestimmten Zielmarktkategorien verbesserungswürdig.

Die Marktuntersuchung zeigte, dass es kleineren Instituten immer schwerer fällt, die komplexen und umfangreichen neuen Vorgaben neben ihrem Tagesgeschäft umzusetzen. Die größeren Häuser hingegen standen vor der Herausforderung, die neuen Prozesse in das Gefüge bereits bestehender Prozesse einzufügen. Die BaFin bietet daher Hilfestellung an etwa in Gestalt der MaComp, der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen.

Sachkundenachweis

Sie bringen sich zu den Anforderungen an die WpHG-Compliance auf den aktuellsten Stand und bauen die geforderte Sachkunde für Compliance-Beauftragte (WpHG) oder deren Stellvertreter gemäß § 3 WpHGMaAnzV bzw. MaComp BT 1.3.1.3 auf.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: April 2022

Note Online-Betreeung und Organisation: April 2022

Unsere Empfehlungen

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

20.06.2023 in Düsseldorf
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Weiterführend

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Erhalten Sie ein Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung.

Details
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
BaFin Fachartikel: Product Governance - Die Genauigkeit fehlt

Über den folgenden Link kommen Sie direkt zum Artikel der BaFin.

Details
Product Governance - Die Genauigkeit fehlt
MiFID II Inhouse-Module

Maßgeschneiderte MiFID II Inhouse-Schulungskonzepte - jetzt unverbindliches Angebot anfordern!

Details
MiFID II Inhouse-Module

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen (Stand 10-2019):
Guter Mix, Einbeziehung von Teilnehmern, Aktualität der Inhalte, Praxisbezogen

Insbesondere wurde auch gut auf die aktuellsten Entwicklungen und das Thema ESG eingegangen.

Ein umfassender Überblick zu allen aktuellen Themen der Product Governance - einschließlich ESG.


Fachlich qualifizierte Referenten, die einen praxisnahen Überblick zu dem Thema geben


Praxisnah und sehr interessant


Zahlreiche, hilfreiche Diskussionen zum Thema