2023-04-25 2023-04-25 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Gernot Rößler https://www.forum-institut.de/seminar/23043100-transparenzregister-geldwaeschegesetz/referenten/23/23_04/23043100-online-seminar-transparenzregister-und-geldwaeschegesetz_roessler-gernot.jpg Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.

Themen des Online-Seminars
  • Anforderungen des Geldwäschegesetzes
  • BaFin-AuAs GwG und neue AuAs GW Banken BT
  • Neue Anforderungen infolge BVA FAQ 2022 sowie Wegfall der Meldefiktion: Pflichten für Gesellschaft und Gesellschafter, Stiftungen und andere Rechtsgestaltungen
  • Ermittlung des wirtschaflich Berechtigten: Tatsächlicher und fiktiver wB insbesondere in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen
  • Person des wB - Umfang der Einbindung des Transparenzregisters in KYC-Prozess der Verpflichteten nach GwG - Unstimmigkeitsmeldung statt Diskrepanzmeldung
  • EU-Neuregelungen, Beneficial Ownership Register 2022 - 2024


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an: Geldwäschebeauftragte und Complianceverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte, die die Meldepflichten umsetzen oder das Register zu Recherchezwecken bei der Geldwäschebekämpfung nutzen und sich einen umfassenden Einblick verschaffen möchten. Insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Organisation, Grundsatz, Compliance, Geldwäsche, Kundenannahme/KYC; Banken, Versicherungen, Leitungsorgane von Stiftungen, Family Offices, Trusts sowie Mitarbeiter aus Rechtsanwaltskanzleien werden von diesem Online-Seminar profitieren.
Ziel des Online-Seminars
Geldwäscherechtlich Verpflichtete und zuständige Behörden müssen künftig ihnen nach Einsichtnahme in das Transparenzregister auffallende Unstimmigkeiten bzw. Abweichungen der registerführenden Stelle melden. Darüber hinaus haben Verpflichtete zu Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung mit registrierten Vereinigungen bzw. Rechtseinheiten einen Nachweis der Registrierung oder einen Auszug aus dem Register einzuholen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Experten zum Transparenzregister und weiteren Registrierungs- sowie GwG-/KYC-Abfragethemen aus Verpflichteten-/Banken- sowie Unternehmenssicht auszutauschen.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars Transparenzregister & Geldwäschegesetz

  • kennen Sie die Funktionsweise des Registers, haben alle notwendigen Infos zum wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme.
  • kennen Sie im Detail die Neuausrichtung und Zielsetzung des Transparenzregisters.
  • können Sie mit Hilfe der ganz handfesten Anleitungen Ihre Pflichten als GwG-Verpflichteter professionell erfüllen.
  • können Sie - insbesondere auch im besonderen Spannungsfeld zwischen gesetzlich geforderter Transparenz und nicht notwendiger Übererfüllung - leichter entscheiden, ob und ggfs. welche Infos an das Register mitzuteilen sind.

Online-Seminar Transparenzregister und Geldwäschegesetz

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche 2021
  • BaFin-Auslegungshinweise zum GwG
  • Interaktives Online-Seminar
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23043100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25.04.2023

25.04.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.

Themen des Online-Seminars
  • Anforderungen des Geldwäschegesetzes
  • BaFin-AuAs GwG und neue AuAs GW Banken BT
  • Neue Anforderungen infolge BVA FAQ 2022 sowie Wegfall der Meldefiktion: Pflichten für Gesellschaft und Gesellschafter, Stiftungen und andere Rechtsgestaltungen
  • Ermittlung des wirtschaflich Berechtigten: Tatsächlicher und fiktiver wB insbesondere in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen
  • Person des wB - Umfang der Einbindung des Transparenzregisters in KYC-Prozess der Verpflichteten nach GwG - Unstimmigkeitsmeldung statt Diskrepanzmeldung
  • EU-Neuregelungen, Beneficial Ownership Register 2022 - 2024


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an: Geldwäschebeauftragte und Complianceverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte, die die Meldepflichten umsetzen oder das Register zu Recherchezwecken bei der Geldwäschebekämpfung nutzen und sich einen umfassenden Einblick verschaffen möchten. Insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Organisation, Grundsatz, Compliance, Geldwäsche, Kundenannahme/KYC; Banken, Versicherungen, Leitungsorgane von Stiftungen, Family Offices, Trusts sowie Mitarbeiter aus Rechtsanwaltskanzleien werden von diesem Online-Seminar profitieren.
Ziel des Online-Seminars

Geldwäscherechtlich Verpflichtete und zuständige Behörden müssen künftig ihnen nach Einsichtnahme in das Transparenzregister auffallende Unstimmigkeiten bzw. Abweichungen der registerführenden Stelle melden. Darüber hinaus haben Verpflichtete zu Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung mit registrierten Vereinigungen bzw. Rechtseinheiten einen Nachweis der Registrierung oder einen Auszug aus dem Register einzuholen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Experten zum Transparenzregister und weiteren Registrierungs- sowie GwG-/KYC-Abfragethemen aus Verpflichteten-/Banken- sowie Unternehmenssicht auszutauschen.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars Transparenzregister & Geldwäschegesetz

  • kennen Sie die Funktionsweise des Registers, haben alle notwendigen Infos zum wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme.
  • kennen Sie im Detail die Neuausrichtung und Zielsetzung des Transparenzregisters.
  • können Sie mit Hilfe der ganz handfesten Anleitungen Ihre Pflichten als GwG-Verpflichteter professionell erfüllen.
  • können Sie - insbesondere auch im besonderen Spannungsfeld zwischen gesetzlich geforderter Transparenz und nicht notwendiger Übererfüllung - leichter entscheiden, ob und ggfs. welche Infos an das Register mitzuteilen sind.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Neuausrichtung Transparenzregister 2021
  • Schaffung Vollregister
  • Nutzungspflichten Unternehnmen und "GwG-Verpflichtete"
  • EU-Vernetzung Register

Das Geldwäschegesetz 2021 und neue BaFin-Auslegungshinweise (AuAs)
  • Neue Anforderungen an KYC
  • Geldwäscheprävention und Sorgfaltspflicht
  • Verdachtsmeldungen und Dokumentation
  • BaFin AuAs, Besonderer Teil für Bankgeschäfte

Transparenzregister im Kontext des neuen GwG
  • Ziele der EU-Geldwäsche- und Transparenz-/Unternehmensregister-richtlinien sowie Überblick zu den gesetzlichen Neuerungen und anstehenden Novellierungen
  • Auswirkungen der neuen FAQ des BVA 2022

Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten
  • Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
  • Tatsächliche und fiktive wirtschaftlich Berechtigte (wB)
  • Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts
  • Mehrstufige Beteiligungsketten insb. bei Familienunternehmen und mit Auslandsberührungen

Pflichtenkatalog nach §§ 20, 21 GwG
  • Meldepflichten zum Transparenz-register, insb. Reichweite der Meldefiktion nach § 20 Abs. 2 GwG
  • Auswirkungen auf Treuhandverhältnisse, Stimmbindungsverträge und ähnlichen Rechtsgestaltungen
  • Anforderungen an interne Compliance-Systeme, insb. Dokumentationspflichten
  • Bußgeldtatbestände

Funktionsweise des Transparenzregisters
  • Aufbau, Inhalt und Kosten
  • Registrierung und Eintragung

Zugang zum Transparenzregister
  • Berechtigung zur Einsichtnahme und Recherche
  • Auswirkungen auf KYC-Prozesse
  • Beschränkung der Einsichtnahme

Transparenzregister im europäischen Kontext und Neuausrichtung 2021
  • Deutsches Transparenzregister im europaweiten Vergleich vor Hintergrund der europaweiten Registervernetzung und Harmonisierung 2021

Meldung von Unstimmigkeiten
  • Anforderungen und Rechtsfolgen

EU-"AML-Package 2023"
  • Auswirkungen auf wB und Register

Weitere Infos? Gern!

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox, Google Chrome

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.

Sie können im Vorfeld selbst einen kurzen, schnellen Technik-Check durchführen: https://zoom.us/test

FORUM Online mehr als nur Online!

Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren.

  • Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
  • Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via webcam.
  • Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im chat stellen.
  • Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
  • Sie haben direkten Zugang zum technischen Support.
  • Sie erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit Stundennachweis.
  • Jedes Seminar wird von uns durchgehend betreut.
  • FORUM ONLINE: An jedem Ort * Mit jedem Endgerät * mit jedem System

Sie dürfen Zoom nicht nutzen?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten die Möglichkeit an, alternative zu streamen über youtube oder/und vimeo.

Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen.

Teilnahmezertifikat

Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Weiterbildungsnachweis

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Bewertung des Gesamteindrucks April 2022:

Unsere Empfehlungen

Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der wesentlich Aufgaben im Kundenonboarding. Zur G...

29.03.2023, Online
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Update Anti-Money-Laundering

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...

19.09.2023, Online
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

5 Tage kompakt & intensiv mit Prüfung & Zertifikat

Details
Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer
Glossar - Jetzt gratis downloaden!

IFRS, FSB, FATCA... wer blickt noch durch?

Details
Glossar - Jetzt gratis downloaden!
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen: (08-2020)
Extrem lohnend


Empfehlenswert - Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt.


Sehr informative und lehrreiche Veranstaltung, tolle Referenten


Eingehen auf Einzelfragen; sehr guter Überblick zu allen Faktoren - GwG/TR


Überblick über aktuelles im GwG


Jederzeit wieder