Phillip Arntz
Bezirksregierung Düsseldorf
GDP- und GMP-Inspektor; Nach dem Pharmaziestudium und wissenschaftlicher Tätigkeit im Fachbereich Pharmazeutische Technologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist Phillip Arntz seit 2016 als pharmazeutischer Dezernent bei der Bezirksregierung Düsseldorf tätig. Beauftragt als GDP- und GMP-Inspektor besteht seine Aufgabe seit 2017 schwerpunktmäßig die Überwachung und Erlaubniserteilung in Bezug auf Einrichtungen nach § § 20b und 20c des Arzneimittelgesetzes. Er ist für Nordrhein-Westfalen als stellvertretendes Mitglied der Expertenfachgruppe 04 (Biotechnologie und Gewebe) der Arzneimittelüberwachungsbehörden der Länder benannt und Mitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), der Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) und des Apotheker ohne Grenzen e.V.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittelrecht: Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Abgrenzungsfragen, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb, Pharmakovigilanz, Inspektions-, Verwaltungs-, Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Im Rahmen seiner Ausbildung leitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur.
Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Master of Drug Regulatory Affairs - und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
11.05.2023
11.05.2023
09:00 - 15:30 Uhr - Online-SeminarEi...
09:00 - 15:30 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie ein Zertifikat.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
e-Learning: Stability Testing in the ICH Region
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 50,00 (€ 340,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.)
340,00 €
e-Learning: GMP für das non-GMP Umfeld
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.)
390,00 €
Veranstaltung - 990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie ein Zertifikat.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
e-Learning: Stability Testing in the ICH Region
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 50,00 (€ 340,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.)
340,00 €
e-Learning: GMP für das non-GMP Umfeld
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.)
390,00 €
Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de
Gewebezubereitungen: Regulatorischer Rahmen, Herstellung, & Inverkehrbringen - Praxiswissen für Einsteiger
Gewebe und Gewebezubereitungen, wie zum Beispiel Herzklappen, Augenhornhäute, Knochen oder Blutgefäße, unterliegen den Bestimmungen des Arzneimittelrechts.
Nach dem Seminarbesuch haben Sie einen Überblick über den rechtlichen Rahmen (EU/national), die Systematik und die Abgrenzung der einzelnen Produktgruppen erhalten. Zudem diskutieren Sie mit den beiden Experten die Details und Voraussetzungen für Herstellung, Gewinnung sowie Inverkehrbringen der Produkte.
Auf zukünftige Behördeninspektionen werden Sie optimal vorbereitet sein und typische Fehler und Findings vermeiden.
Profitieren Sie durch die Seminarteilnahme vom kompakten Überblick über die Anforderungen an die Herstellung, die Gewinnung sowie das Inverkehrbringen von Gewebezubereitungen. Insbesondere der Input aus Sicht der Landesbehörde wird Ihnen aufschlussreiche Einblicke gewähren.
09:00 Uhr Begrüßung, Erwartungen, Vorstellung
09:15 Uhr
Dr. Christian Moers
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr
Phillip Arntz
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr
Dr. Christian Moers
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Christian Moers
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr
Phillip Arntz
15:15 Uhr Recap und offene Fragen
15:30 Uhr Ende des Online-Seminars
Sie möchten sich in den Pausen oder nach Ende des Seminars mit den Referenten bzw. den Branchenkollegen auf ein Gespräch im "privaten Raum" treffen? Sprechen Sie uns an!
Sie haben individuelle Fragen rund um das Thema "Gewebezubereitungen"? Gerne können Sie diese bis eine Woche vor der Veranstaltung an b.wessels@forum-institut.de senden. Unsere Experten werden gerne im Verlauf des Seminars darauf eingehen.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Online-Seminar zur GxP-Compliance in Vertriebsunternehmen mit Fokus Verantwortungsabgrenzung und Schnittstellenmanagemen...
Das Online-Seminar für Einsteiger in die Biotechnologie: Kompakt und praxisnah! Drei Experten aus Wissenschaft, Behörde ...
DAS Online-Seminar zu den regulatorischen und praktischen Anforderungen einer Leitung der Herstellung!
Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...
Unsere Online-Schulungsreihe informiert Sie einmal im Monat über aktuelle Themen aus dem Bereich GMP/GDP. Kommunizieren ...