Xenia Dimont
Regierung von Oberbayern, München
GMP-/GDP-Inspektorin, Sachgebiet Pharmazie
Dr. Ralph Nussbaum
Auregen BioTherapeutics GmbH, Reutlingen
Vice President Quality Management; Herr Dr. Ralph Nussbaum ist seit August 2020 bei der AuregenBiotherapeutics GmbH in Reutlingen als VP Quality Management beschäftigt. Er war in den vergangenen 25 Jahren in verschiedenen Pharmazeutischen Unternehmen in leitenden QC/QA-Funktionen tätig, u.a. bei Synlab, Analytical Services, Carbogen-Amcis und Grünenthal. Das Spezialgebiet von Ralph Nussbaum umfasst den Bereich der analytischen Methodenentwicklung, Methodenvalidierung und -transfer und die Gerätequalifizierung. Herr Dr. Nussbaum ist in diesen Bereichen seit vielen Jahren als Referent tätig.
Eberhard Kwiatkowski
PharmAdvantage-IT GmbH, Neuschoo
Eberhard Kwiatkowski beschäftigt sich seit 1995 mit der Validierung von computergestützten Systemen. Nach Tätigkeit in verschiedenen Positionen bei der Bayer AG, u.a. QA-IT Manager am Standort Elberfeld, ist Herr Kwiatkowski seit 2012 Berater für IT-Fragestellungen in der Pharmaindustrie. Herr Kwiatkowski ist Leiter der SIG "Rohdatendefinition" und "Audit Trail Review", Co-Autor des ISPE-Good Practice Guide zum Audit externer Lieferanten und Mitglied des GAMP®DACH Forums. Außerdem ist er Leiter der APV Fachgruppe IT.
Dr. Christian Schröter
Topas Therapeutics GmbH, Hamburg
Chief Operating Officer; Dr. Christian Schröter begann seine berufliche Karriere vor 19 Jahren als Laborleiter in einem Pharma-Entwicklungslabor. Weitere berufliche Stationen führten ihn in die Pharma-Produktion, -Verpackung und in Pharma-Operations.
Dr. Jane Gleißberg
Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh
Head of Environment, Health and Safety
Dr. Cornelia Dreßler
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH, Bamberg
Head of Quality Control
16. - 17.10.2023
16. - 17.10.2023
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr2. Tag: 09:...
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de
DER Online-Lehrgang zu den regulatorischen und praktischen Anforderungen an die Leitung der Qualitätskontrolle. Das Wichtigste zu den Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Pflichten an zwei Tagen.
Im Rahmen dieses Lehrgangs erhalten Sie das Handwerkszeug zur Umsetzung der praktischen Herausforderungen der Leitung der Qualitätskontrolle.
Nach dem ersten Lehrgangstag kennen Sie die regulatorischen Rahmenbedingungen, welche die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Position Leitung der Qualitätskontrolle festlegen. Daneben können Sie das Aufgabenspektrum gegenüber anderen Schlüsselpersonen abgrenzen.
Sie sind fit in Sachen Methodenvalidierung und -verifizierung, Auftragsvergabe an externe Prüflaboratorien, Dokumentation und Datenintegrität. Zudem wissen Sie, wie Sie sich auf Inspektionen im QC-Labor vorbereiten.
Nach dem zweiten Lehrgangstag haben Sie das Rüstzeug für eine optimale Ressourcenplanung und für die Führung sowie die Schulung Ihres Personals. Dieses können Sie fachspezifisch und effizient anleiten, wenn es um das Thema Spezifikationen und Reklamationsbearbeitung geht.
08:55 Uhr
09:00 bis 10:30 Uhr
Xenia Dimont
10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 bis 11:30 Uhr
Xenia Dimont
11:30 bis 12:30 Uhr
Dr. Ralph Nußbaum
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:15 Uhr
Dr. Ralph Nußbaum
14:15 bis 15:30 Uhr
Dr. Ralph Nußbaum
15:30 bis 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 bis 16:45 Uhr
Eberhard Kwiatkowski
16:45 bis 17:00 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Ende Tag 1
08:55 Uhr
09:00 bis 10:15 Uhr
Dr. Christian Schröter
10:15 bis 11:15 Uhr
Dr. Jane Gleißberg
11:15 bis 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Dr. Cornelia Dreßler
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Cornelia Dreßler
15:00 bis 15:30 Uhr Abschlussdiskussion
15:30 Uhr Ende des Lehrgangs
Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (November 2022)
Organisation: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (November 2022)
Projektmanagement im GxP-Bereich - Projekte im regulierten Umfeld erfolgreich und effizient steuern!
Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
In unserem zweitägigen Online-Lehrgang erhalten Sie anhand vieler Praxisübungen einen Leitfaden, wie Sie Ihre Technische...
Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...
Ich bin mit der Erwartung gekommen einen Überblick über die Arbeiten des LdQ zu erhalten. Den habe ich bekommen und die Erwartung wurde übertroffen.
Da ich kürzlich stellvertretende Leitung der Qualitätskontrolle geworden bin, wollte ich mir durch dieses Seminar eine Übersicht der Aufgaben, Herausforderungen und zu beachtenden Regularien verschaffen. In allen Punkten hat das Seminar die Erwartungen erfüllt.