2023-10-20 2023-10-20 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Achim Diergarten https://www.forum-institut.de/seminar/23103102-geldwaeschepraevention-advanced-level/referenten/23/23_10/23103102-online-seminar-geldwaeschepraevention-advanced-level_diergarten-achim.jpg Geldwäscheprävention - Advanced level

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention. Dieses Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer bietet eine optimale Austauschplattform.

Themen: Geldwäscheprävention - Advanced level
  • Aktuelle Geldwäscheregulierung und deren wesentliche Regelungsinhalte inkl. BaFin AuAs
  • Legislativpaket der EU-Kommission und Vorhaben des BMF
  • Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung
  • § 261 StGB und dessen Auswirkungen auf die Praxis ("All-Crimes-Ansatz")
  • Risikomanagement, interne Sicherheitsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Hinweisgebersystem
  • Aufgaben/Befugnisse der FIU sowie Zusammenarbeit mit Verpflichteten
  • Verstärkte Sorgfaltspfl ichten bei PEPs, Hochrisikoländern, etc.
  • Risikoanalysen unter Berücksichtigung der EBA-Leitlinien und der ersten NRA
  • Auswirkungen der Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Die Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. vom 10.04.2018 - 2 Ss-Owi 1059/17 und seine Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention
  • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Geldwäscheprävention - Advanced level" wendet sich an Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertreter, an Mitarbeiter in den Anti-Money-Laundering- und Anti-Financial-Crime-Einheiten, und an Leiter und Mitarbeiter der folgenden Abteilungen:
  • Recht
  • Zentralen Stelle
  • Revision
  • Zahlungsverkehr
  • Compliance
  • sowie an Prüfer und an alle sonst an der Thematik Interessierte.
Ziel des Online-Seminars: Geldwäscheprävention
Zahlreiche aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention.

Die Referenten greifen auf Basis ihrer Erfahrungen diese Herausforderungen und Fragestellungen auf und geben konkrete Umsetzungshinweise für Ihre Praxis. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie die diesbezüglichen Veröffentlichungen der BaFin. Daneben werden auch alle anderen aktuellen Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention sowie die zukünftig zu erwartenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene aufgegriffen.

Dieses Online-Seminar bietet eine optimale Austauschmöglichkeit und Raum für Networking. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um detaillierte Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten und sich für aktuelle und kommende Aufgaben erfolgreich zu rüsten.
Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet eine optimale Austauschmöglichkeit und Raum für Networking. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um detaillierte Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten und sich für aktuelle und kommende Aufgaben erfolgreich zu rüsten.

Online Seminar Geldwäscheprävention Advanced level

Geldwäscheprävention - Advanced level

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Das Praxisseminar mit Diergarten & Schäfer
  • Inkl. Kommentierung zu § 261 StGB
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23103102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention. Dieses Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer bietet eine optimale Austauschplattform.

Themen: Geldwäscheprävention - Advanced level
  • Aktuelle Geldwäscheregulierung und deren wesentliche Regelungsinhalte inkl. BaFin AuAs
  • Legislativpaket der EU-Kommission und Vorhaben des BMF
  • Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung
  • § 261 StGB und dessen Auswirkungen auf die Praxis ("All-Crimes-Ansatz")
  • Risikomanagement, interne Sicherheitsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Hinweisgebersystem
  • Aufgaben/Befugnisse der FIU sowie Zusammenarbeit mit Verpflichteten
  • Verstärkte Sorgfaltspfl ichten bei PEPs, Hochrisikoländern, etc.
  • Risikoanalysen unter Berücksichtigung der EBA-Leitlinien und der ersten NRA
  • Auswirkungen der Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Die Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. vom 10.04.2018 - 2 Ss-Owi 1059/17 und seine Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention
  • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Geldwäscheprävention - Advanced level" wendet sich an Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertreter, an Mitarbeiter in den Anti-Money-Laundering- und Anti-Financial-Crime-Einheiten, und an Leiter und Mitarbeiter der folgenden Abteilungen:
  • Recht
  • Zentralen Stelle
  • Revision
  • Zahlungsverkehr
  • Compliance
  • sowie an Prüfer und an alle sonst an der Thematik Interessierte.
Ziel des Online-Seminars: Geldwäscheprävention

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention.

Die Referenten greifen auf Basis ihrer Erfahrungen diese Herausforderungen und Fragestellungen auf und geben konkrete Umsetzungshinweise für Ihre Praxis. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie die diesbezüglichen Veröffentlichungen der BaFin. Daneben werden auch alle anderen aktuellen Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention sowie die zukünftig zu erwartenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene aufgegriffen.

Dieses Online-Seminar bietet eine optimale Austauschmöglichkeit und Raum für Networking. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um detaillierte Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten und sich für aktuelle und kommende Aufgaben erfolgreich zu rüsten.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet eine optimale Austauschmöglichkeit und Raum für Networking. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um detaillierte Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten und sich für aktuelle und kommende Aufgaben erfolgreich zu rüsten.

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Risikoanalyse
  • Welche generellen Anforderungen ergeben sich aus den Vorgaben des § 4 GwG zum Risikomanagement?
  • Wie sind die Risikoanalysen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen im Sinn des § 5 GwG zu erstellen? Welche Hinweise aus der "Nationalen Risikoanalyse" und den EBA-Leitlinien" sind dabei zwingend zu berücksichtigen? Praxisbeispiele: Aus den Ergebnissen der Risikoanalysen sind u. a. die internen Sicherungsmaßnahmen abzuleiten.
    • Wie sollten Schulungs- und Informationskonzepte, Prüfungs- und Kontrollkonzepte aufgebaut sein und welche Anforderungen werden an den Kundenannahmeprozess gestellt?
    • Wie grenzen sich "Compliance-Kontrollen" von "Forensischen-Kontrollen" ab?
    • Wie können aus den Risikoanalysen Parameter für das Monitoring abgeleitet werden?
    • Wie kann der "rote Faden" von den Risikoanalysen zu den konkreten Präventionsmaßnahmen im Monitoringsystem prüfungssicher dokumentiert werden?
    • Welche Regelungen sollte ein Notfallkonzept, insbesondere zu den in § 25h KWG erwähnten "strafbaren Handlungen" beinhalten?

Schulungs- und Informationskonzept
  • Wie sollten Schulungs- und Informationskonzepte, Prüfungs- und Kontrollkonzepte aufgebaut sein und welche Anforderungen werden an den Kundenannahmeprozess gestellt?
  • Wie grenzen sich "Compliance-Kontrollen" von "Forensischen-Kontrollen" ab?
  • Wie können aus den Risikoanalysen Parameter für das Monitoring abgeleitet werden?
  • Wie kann der "rote Faden" von den Risikoanalysen zu den konkreten Präventionsmaßnahmen im Monitoringsystem prüfungssicher dokumentiert werden?
  • Welche Regelungen sollte ein Notfallkonzept, insbesondere zu den in § 25h KWG erwähnten "strafbaren Handlungen" beinhalten?

Sicherungsmaßnahmen
  • Wie grenzen sich die Kontrollhandlungen des Geldwäschebeauftragten von denjenigen der Internen Revision ab?
  • Muss das Kontrollkonzept des Geldwäschebeauftragten mit der Internen Revision abgestimmt werden?
  • Welche Auswirkungen (vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten) ergeben sich aufgrund der gesetzlichen Regelungen?
  • Wie kann anhand eines abstrakten Szenarienkataloges die Wirksamkeit der Präventivmaßnahmen im Hinblick auf die "strafbaren Handlungen" im Sinne des § 25h KWG überprüft werden?
  • Welche Anforderungen werden an das Know-your-Customer-Prinzip gestellt und wie können die Kundensorgfaltspflichten praxisgerecht umgesetzt werden?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass Beschäftigte unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften melden können ("Hinweisgebersystem")?

Richtlinienmanagement
  • In welchem Umfang ist der Geldwäschebeauftragte in die Prozesse zur Ausgestaltung und Prüfung neuer Produkte, in die Erschließung neuer Geschäftsfelder, Finanzdienstleistungen und Kundenkategorien einzubinden?
  • Wie ist die fachliche Wertung durch den Geldwäschebeauftragten revisionssicher zu dokumentieren?

Information der Geschäftsleitung und des Aufsichtsorgans
  • Welche Anforderungen werden an die Berichtspflichten des Geldwäschebeauftragten gestellt (Erstellung eines Informationskonzeptes: Jour-Fixe, schriftliche Berichte, ad-hoc-Berichterstattung)?

Verdachtsfälle
  • Welche Anforderungen bestehen an eine Verdachtsmeldung nach § 43 GwG aufgrund des neuen "All-Crime-Ansatzes" des § 261 StGB?
  • Wie grenzen sich diese Verdachtsmeldungen zu den Strafanzeigen nach § 158 StPO ab?
  • Müssen bei staatsanwaltschaftlichen Auskunftsersuchen zwingend auch Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG erstattet werden?
  • Wie ist die Kundenberatung in solchen Fällen einzubeziehen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich hinsichtlich der unverzüglichen Meldepflicht aus der Entscheidung des OLG Frankfurt am Main vom 10.04.2018?
  • Welche Aufgaben und Befugnisse hat die FIU (Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen)?
  • Vorstellung aktueller Verdachtsfälle
  • Richtige Eingabe von Verdachtsmeldungen in "goAML"

Weitere aktuelle Themen
  • Die Auswirkungen der Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Die EBA-Leitlinien zur Rolle, Aufgaben und Verantwortung von Geldwäschebeauftragten
  • Das Legislativpaket der EU-Kommission zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und die Vorhaben des BMF für eine schlagkräftigere Bekämpfung der Finanzkriminalität und eine effektivere Durchsetzung von Sanktionen
  • Die Ergebnisse der FATF-Deutschland-Prüfung
  • Welche Vorteile bringt die Video-Identifizierung?
  • Welche rechtlichen Risiken ergeben sich aus den aktuellen geldwäscherelevanten Bestimmungen für den Geldwäschebeauftragten und die Mitarbeiter (u. a. Bußgeldvorschriften, Bußgeldkatalog, Fallkonstellationen)?
  • Überblick über die aktuellen Begriffsbestimmungen sowie wesentlichen Regelungsinhalte des KWG und GwG
  • Nutzung des Transparenzregisters zur Erkundigung u. Nachforschung eines wB, Erstellung von Diskrepanzmeldungen
  • Meldepflichten für juristische Personen
  • Geldwäsche-Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crimes-Ansatz")

Weitere Infos? Gern

Sie dürfen Zoom nicht nutzen?

Sie haben keine Zoom-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen? Wir bieten alternatives Streaming über YouTube oder/und Vimeo. Melden Sie sich gern bei mir für weitere Infos.

Ihr Zertifikat

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

Teilnahmezertifikat

Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck 2021:

Unsere Empfehlungen

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Am 10.2.23 hat der Bundesrat das geplante Hinweisgeberschutzgesetz gestoppt. Die Bundesregierung kann nun entweder den V...

26.04.2023, Online
Details

Zahlungsverkehrsrecht 2023

Das Thema "Zahlungsverkehr" bleibt herausfordernd. Der Rückzug deutscher Banken aus der EPI, Gesetzliche Neuregelungen d...

26.04.2023, Online
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Pra...

27.04.2023, Online
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

24.04.2023, Online
Details

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

25.04.2023, Online
Details

Weiterführend

Qualifizierung gesucht?

Infos zum 5-tägigen Zertifikatslehrgangs finden Sie hier.

Details
Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer
Aktuelles zu Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung

Alles zum Thema Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Details
www.anti-gw.de
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Teilnehmerstimmen

Ich hatte erwartet, in dem Seminar die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Geldwäscheprävention mitnehmen und mich mit den Dozenten und anderen Teilnehmern hinsichtlich ausgewählter Fälle aus der Praxis auf einem advanced level austauschen zu können. Diese Erwartungen wurden voll erfüllt und gerade hinsichtlich der direkt aus einem Schreiben der Finanzaufsicht zitierten Feststellungen und Empfehlungen auch übertroffen.

Ich schließe mich den beiden Dozenten an und würde mich freuen, künftig auch wieder an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen zu können. Aus meiner Erfahrung gibt es dann vor und nach dem Seminar sowie in den Pausen immer noch einen weiteren Austausch zwischen den Teilnehmern und mit den Dozenten. Insoweit hoffe ich, dass sich die Rahmenbedingungen wieder bald ändern und Sie die Möglichkeit haben, hier wieder zum gewohnten Seminar-Modus zurückkommen zu können. Ungeachtet dessen fand ich die Durchführung des Online-Seminars sehr professionell. Vielen Dank.

So bewerten Ihre Kollegen dieses Seminar (Stand 03-2020)
Praxisnah, verständnisvoll mit Humor vermittelt, so daß bis zum Ende hin konzentriert mitgearbeitet wurde


Sehr gutes Update in einer komplexen Rechtsmaterie


Aktuelle Infos + Praxiswissen zu AuAs/ESAs/GW-Richtlinie, Nationale Risikoanalyse - Die Erwatungen wurden erfüllt.


Hoher Praxisbezug, viele Fragen möglich