2022-12-14 2023-11-15 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Mariela Becker, M.D.R.A. https://www.forum-institut.de/seminar/23112600-projektmanagement-in-regulatory-affairs/referenten/23/23_11/23112600-seminar-projektmanagement-in-regulatory-affairs_becker,-mdra-mariela.jpg Projektmanagement in Regulatory Affairs

Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzulassung.

Themen
  • Projekt- und Terminplanung bis zur Zulassung
  • Kommunikation und Meetings mit nationalen Behörden, EMA und FDA
  • Dossiergestaltung für Einreichungen in Europa und den USA
  • Projektmanagement in der Zulassungsmaintenance
  • Alte Produkte in neuen Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich an Regulatory-Affairs-Mitarbeitende, die Projekte begleiten oder selbst steuern.

Auch Mitarbeitende angrenzender Abteilungen wie Medical Affairs oder der Entwicklung bietet das Seminar Ansatzpunkte zur effizienten Zusammenarbeit mit Regulatory Affairs.

Die Grundprinzipien der Arzneimittelzulassung in der EU werden hierbei als bekannt vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Online-Seminar informiert Sie praxisnah über die wesentlichen Projektmanagementaufgaben in Regulatory Affairs. Hierbei wird sowohl der regulatorische Strategieplan als auch der operative Projekt- und Terminplan von der Entwicklung bis zur Zulassung adressiert. Dabei spielen auch professionelle Zulassungsdokumente und die optimale Kommunikation mit den Zulassungsbehörden eine wichtige Rolle.

Nach Seminarende haben Sie anhand vieler Fallbeispiele und praktischer Übungen regulatorisches Know-how erworben. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte sowohl in Entwicklung und im Approval-Prozess als auch Post-Approval effizienter zu steuern.
Ihr Nutzen

  • Hier erhalten Sie wirklich umsetzbare Tipps von erfahrenen Zulassungsexpertinnen und -experten.
  • Hier üben Sie selbst und vertiefen so das Gelernte.
  • Hier erhalten Sie regulatorisches Know-how zu Deutschland, EU und USA.

Seminar Projektmanagement in Regulatory Affairs

Projektmanagement in Regulatory Affairs

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit vielen praktischen Tipps von Expert*innen mit Industrie- und behördlichem Background
  • D, EU und USA im Fokus
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112600

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14. - 15.11.2023

14. - 15.11.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr2. Tag: 09:...

1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich.
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de

Details

Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzulassung.

Themen

  • Projekt- und Terminplanung bis zur Zulassung
  • Kommunikation und Meetings mit nationalen Behörden, EMA und FDA
  • Dossiergestaltung für Einreichungen in Europa und den USA
  • Projektmanagement in der Zulassungsmaintenance
  • Alte Produkte in neuen Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich an Regulatory-Affairs-Mitarbeitende, die Projekte begleiten oder selbst steuern.

Auch Mitarbeitende angrenzender Abteilungen wie Medical Affairs oder der Entwicklung bietet das Seminar Ansatzpunkte zur effizienten Zusammenarbeit mit Regulatory Affairs.

Die Grundprinzipien der Arzneimittelzulassung in der EU werden hierbei als bekannt vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Online-Seminar informiert Sie praxisnah über die wesentlichen Projektmanagementaufgaben in Regulatory Affairs. Hierbei wird sowohl der regulatorische Strategieplan als auch der operative Projekt- und Terminplan von der Entwicklung bis zur Zulassung adressiert. Dabei spielen auch professionelle Zulassungsdokumente und die optimale Kommunikation mit den Zulassungsbehörden eine wichtige Rolle.

Nach Seminarende haben Sie anhand vieler Fallbeispiele und praktischer Übungen regulatorisches Know-how erworben. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte sowohl in Entwicklung und im Approval-Prozess als auch Post-Approval effizienter zu steuern.

Ihr Nutzen

  • Hier erhalten Sie wirklich umsetzbare Tipps von erfahrenen Zulassungsexpertinnen und -experten.
  • Hier üben Sie selbst und vertiefen so das Gelernte.
  • Hier erhalten Sie regulatorisches Know-how zu Deutschland, EU und USA.

Programm

1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich.

09:00 Uhr Stat, Begrüßung und technisches Warm-up


09:15 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

Projektplanung von der klinischen Prüfung bis zur Zulassung
  • Projektplanung mit prakt. Beispielen

10:30 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

Reg. Anforderungen in EU und US
  • Welche Regularien sollten Sie kennen?
  • Was ist für Sie essenziell für das PM?

11:15 Uhr Vitalpause


11:30 Uhr

Dr. William Shang

Kommunikation mit nationalen Behörden sowie EMA/CHMP
  • Meetings mit nat. Behörden / EMA
  • Umgang mit Behördenfragen und Mängelbescheiden

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Mariela Becker, M.D.R.A

Projektmanagement bei DCP, MRP, Variations und Renewals
  • Von der nationalen bis zur EU-Zulassung: Zeitplanung, Einreichungs-modalitäten, Antragsarten
  • Folgeverfahren: Projektmanagement von Variations und Renewals
  • Kommunikation und Zuständigkeiten der Behörde
  • EU: neue regulatorische Anforderungen

16:00 Uhr Vitalpause


16:15 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

Dossiergestaltung für die Einreichungen in Europa/den USA
  • Weg zum globalen Zulassungsdossier
  • Praktische Tipps: Effiziente Planung und Erstellung von CTD-Dokumenten
  • Welche Strategie führt zum Erfolg?

17:30 Uhr

mit allen Referenten

Diskussion

18:00 Uhr Ende von Tag 1


09:00 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

FDA-Zulassung - was ist hier anders und was bedeutet das für das Projektmanagement in Europa?
  • Wie "tickt" die FDA?
  • Was kommuniziert die FDA und wie können Sie diese Information auch für europäische Verfahren nutzen?

10:30 Uhr Vitalpause


10:45 Uhr

Dr. William Shang

PM in der Zulassungsmaintenance
  • Effizient den Überblick über alle Maintenance-To-dos behalten: Variations, Renewals, Sunset Clause
  • Labelling: Textanpassung, Worksharing
  • Zusammenarbeit der Global Function und der Affiliate

12:00 Uhr

Dr. William Shang

Alte Produkte in neuen Verfahren: Regulatorische Herausforderungen
  • PIP notwendig?
  • Bewertung möglicher Umweltrisiken
  • CMC-Dossier aktualisieren

12:45 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

Gruppenarbeit
  • Erstellung eines Projektplans für die globale Zulassungsdokumentation

15:15 Uhr Vitalpause


15:30 Uhr

Dr. Hiltrud Horn

PM an der Schnittstelle Präklinik, Klinik und Qualitätssicherung
  • Optimale Terminplanung klinischer Studienberichte
  • Koordination von externen Dienstleistern
  • Erfolgreiche Inspektionen

17:00 Uhr Zusammenfassung


17:15 Uhr Seminarende


Zusatzinformationen

Warum Sie das Seminar "Projektmanagement in Regulatory Affairs" buchen sollten!

  • Hier erhalten Sie wirklich umsetzbare Tipps von erfahrenen Zulassungsexperten
  • Hier üben Sie selbst und vertiefen so das Gelernte
  • Hier erhalten Sie regulatorisches Know-how zu Deutschland, EU und USA

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "EU-Variations erstellen und einreichen"

Sie sind auch in die Variations-Erstellung und Einreichung involviert?

Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich die relevanten regulatorischen Grundlagen sowie die notwendigen Guidance-Dokumente und üben danach Klassifizierung, Grouping und Einreichung der Variations.

Nach Abschluss des e-Learning-Programms kennen Sie den regulatorischen Rahmen, können Variations klassifizieren und wissen, wie die Einreichung erfolgen muss.

Das Prinzip

Das e-Learning "EU-Variations erstellen und einreichen" setzt sich aus 6 Lernmodulen und einer Aufzeichnung aus dem Online Pharma FORUM zusammen. Für die Lernmodule wurden didaktisch aufbereitete Videos produziert. Zusammen mit animierten Präsentationen und wichtigen Guidance-Dokumenten bilden sie die Basis der Lerneinheiten.

Die Lernmodule haben eine Länge von 15 - 30 Minuten und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden.

Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.

Wie buche ich das e-Learning zusätzlich?

Buchen Sie das Seminar "Projektmanagement in Regulatory Affairs" und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.)

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen
  • Nachholmöglichkeit - Module werden aufgezeichnet

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (November 2019)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (November 2019)

Unsere Empfehlungen

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

Risikobasiertes Monitoring

Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...

08.11.2023, Online
Details

Aufbauwissen für Großhandelsbeauftragte

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten

08.11.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Regulatory Affairs gibt es viele Abkürzungen.
Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2021 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Das hat den Teilnehmern des Seminars im November 2019 besonders gut gefallen.
Sehr gute Interaktion, da kleine Gruppe - erfahrene/praxisnahe Referenten, guter Überblick.


Die Referenten sind gut auf die Fragen/Erwartungen der Teilnehmer eingegangen - interaktives Training - sehr gut!


PM in der Zulassungsmaintenance


Viele Praxisbeispiele


Projektmanangement im Verfahren // Kommunikation mit den Behörden


Interaktives und lehrreiches Training