2024-01-23 2024-01-23 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Wolfgang Gabriel https://www.forum-institut.de/seminar/24013102-wirtschaftlich-berechtigte-und-peps/referenten/24/24_01/24013102-online-seminar-wirtschaftlich-berechtigte-und-peps_gabriel-wolfgang.jpg Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der wesentlich Aufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.

Themen: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs
  • Transparenzregister - Pflicht zu Einsicht/Nachweis und Meldung von Unstimmigkeiten
  • Auswirkungen des TraFinG als Vollregister; Neue Prüf- und Meldepflichten
  • Die Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten insbesondere bei komplexen Eigentümerstrukturen
  • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte und deren Besonderheiten
  • Politisch Exponierte Person (PEP): Definition, Prüfung und Sorgfalts-pflichten, Pflichten bei Feststellung
  • EU AML-Package 2023 - Beneficial Owner, PEP, Register


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeiter der AML-Einheiten
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeiter
  • sowie alle, die Themen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung (aus Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen) bearbeiten.
Ziel: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs
Ziel ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete mit Fokus auf wB und PEPs.

Schwerpunkte sind Neuerungen und Spezialfälle zu wB und PEPs aus den GwG-Novellen der jüngsten EU-GW-Richtlinien sowie den BaFin-AuAs allgemein (AT) sowie für die Kreditwirtschaft (BT). Zweifelsfragen aufgrund offener Punkte bei der Abstimmung zwischen BaFin und kreditwirtschaftlichen Verbänden werden intensiv behandelt. Die Auswirkungen für KYC und Aktualisierungen werden zunehmen. Zahlreiche Fragen sind zum Umgang mit dem Transparenzregister zu klären, insbesondere bei Prüfung und Feststellung von Unstimmigkeiten.

Die Bemühungen nach Harmonisierung auf EU- und nationaler Ebene sind mit der jüngsten Veröffentlichung des EU-Regulierungspakets Geldwäscheprävention weiter vorangeschritten und sind Gegenstand dieses Seminars.
Ihr Nutzen

Besuchen Sie das Online-Seminar Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs, um auf dem Laufenden zu bleiben, Ihre aktuellen Fragen mit erfahrenen Profis gemeinsam zu klären sowie Ihrer Schulungsverpflichtung zu genügen.

Online Seminar Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Online-Seminar: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Alles, was Sie wissen müssen: DeepDive zur Ermittlung des wB und fiktiven wB
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 24013102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.01.2024

23.01.2024

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der wesentlich Aufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.

Themen: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

  • Transparenzregister - Pflicht zu Einsicht/Nachweis und Meldung von Unstimmigkeiten
  • Auswirkungen des TraFinG als Vollregister; Neue Prüf- und Meldepflichten
  • Die Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten insbesondere bei komplexen Eigentümerstrukturen
  • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte und deren Besonderheiten
  • Politisch Exponierte Person (PEP): Definition, Prüfung und Sorgfalts-pflichten, Pflichten bei Feststellung
  • EU AML-Package 2023 - Beneficial Owner, PEP, Register


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeiter der AML-Einheiten
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeiter
  • sowie alle, die Themen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung (aus Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen) bearbeiten.

Ziel: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Ziel ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete mit Fokus auf wB und PEPs.

Schwerpunkte sind Neuerungen und Spezialfälle zu wB und PEPs aus den GwG-Novellen der jüngsten EU-GW-Richtlinien sowie den BaFin-AuAs allgemein (AT) sowie für die Kreditwirtschaft (BT). Zweifelsfragen aufgrund offener Punkte bei der Abstimmung zwischen BaFin und kreditwirtschaftlichen Verbänden werden intensiv behandelt. Die Auswirkungen für KYC und Aktualisierungen werden zunehmen. Zahlreiche Fragen sind zum Umgang mit dem Transparenzregister zu klären, insbesondere bei Prüfung und Feststellung von Unstimmigkeiten.

Die Bemühungen nach Harmonisierung auf EU- und nationaler Ebene sind mit der jüngsten Veröffentlichung des EU-Regulierungspakets Geldwäscheprävention weiter vorangeschritten und sind Gegenstand dieses Seminars.

Ihr Nutzen

Besuchen Sie das Online-Seminar Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs, um auf dem Laufenden zu bleiben, Ihre aktuellen Fragen mit erfahrenen Profis gemeinsam zu klären sowie Ihrer Schulungsverpflichtung zu genügen.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Dr. Gernot Rößler

Regelung zum (fiktiven) wB und PEP
  • Status Quo EU-Geldwäscherichtlinie
  • Politisch exponierte Personen (PEP)
  • Wirtschaftlich Berechtigte (wB) & Fiktive wirtschaftlich Berechtigte (fwB)

Dr. Gernot Rößler

BaFin-AuAs AT + BT
  • Auslegung GwG für alle BaFin-beaufsichtigen Verpflichteten
  • AuAs BT: Spezialthemen für Banken
  • Spezialfinanzierungen - Förderfinanzierungen

Dr. Gernot Rößler

Änderungen im Transparenzregister und SDG II
  • Änderungen beim Transparenzregister
  • Änderung beim Register 2021 - zum Vollregister Transparenzregister seit 1.1.2023 nach SDG II

Wolfgang Gabriel

Feststellung von wB und PEP - Spezialfälle
  • Die Feststellung des wB
  • Fallkonstellationen
  • Treuhandkonten BaFin AuA - AT/BT
  • Die eingetragene GbR ab 01.01.2024
  • Mietkautionskonten: Einzel, Sammel
  • Zwangsverwalter, Insolvenzverwalter
  • Publikumsfonds/Spezialfonds
  • Börsen: D - EU - Drittstaaten
  • Körperschaften und Anstalten
  • Private Gesellschaften (GmbH u.a.) mit öR-Gesellschaftern

Kim Malte Träris

Digitales KYC (KI)
  • Was ist "digitales KYC"?
  • KYC-Service-Anbieter
  • Detailanalyse: Digitale KYC-Dienstleistungen
  • Bedarfsanalyse
  • Fazit

Wolfgang Gabriel

FAQ zum Transparenzregister und Umgang mit Unstimmigkeits-meldungen
  • Transparenzregister FAQ Stand 25.05.2022-Neuerungen - Update zum 05. Mai 2023
  • Transparenzregister FAQ zu Unstimmigkeitsmeldungen

Dr. Gernot Rößler

Status zum EU-AML-Package mit GW-Verordnung und 6. Richtlinie/Entscheidung des EUGH zur EU-Richtlinie

Weitere Infos? Gern

PEP - was ist das eigentlich?

Unter politisch exponierten Personen (PEPs) versteht man Träger oder ehemalige Träger von wichtigen öffentlichen Ämtern, wie beispielsweise Staats- und Regierungschefs, Parlamentsmitglieder, Minister, Staatssekretäre, Mitglieder der Führungsetagen von Zentralbanken, Botschafter und hochrangige Offiziere. Die Definition in § 6 Abs. 2 Nr. 1 des deutschen Geldwäschegesetz (GwG) umfasst auch Familienmitglieder dieser Personen.
In der Schweiz ist die Definition politisch exponierter Personen in Artikel 2a des Geldwäschereigesetztes zu finden. Das österreichische Gesetz diskutiert PEPs in Artikel 2 Z 72 des Bankwesengesetzes (BWG) und in der Liechtensteiner Gesetzgebung befasst sich Artikel 3 Abs. 1 und 2 des Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG) mit dem Thema.

Die Definitionen ähneln inhaltlich alle der deutschen. Da PEPs einflussreiche Positionen besetzen, geht man davon aus, dass von ihnen ein hohes Risiko ausgeht, was Geldwäscherei, Bestechung, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung angeht

Änderungen durch die AuAs

Auch die AuAs lieferten wichtige Konkretisierungen und Klarstellungen. So bringen zum Beispiel die detaillierten Vorgaben zur Ermittlung von mehrstufigen Beteiligungsstrukturen viel Arbeit für Sie.

Bei der Ermittlung des wB nach § 3 Abs.2 GwG ist laut AuAs auf Kapitalanteile und Stimmrechte abzustellen, um ein umfassendes Bild der Eigentums- und Kontrollstruktur zu erhalten. Nicht ausreichend ist folglich das alleinige Abstellen auf die Angaben im Handelsregister.

Zur Abklärung der Eigentums- und Kontrollstruktur zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten fordert die BaFin komplexere Strukturen schematisch-grafischen darzustellen, um die wesentlichen Beteiligungen der Eigentums- und Kontrollstruktur zu dokumentieren. Diese Dokumentationsvorgabe bedeutet für Sie als Verpflichteter, dass sie nun definieren müssen, welche Strukturen als komplexer gelten und welche konkrete(n) Darstellungsform(en) den Vorgaben der AuAs entsprechen.

Diskrepanzmeldungen an das Transparenzregister

Problematischer sind Abweichungen, die auf eher weichen Erkenntnissen beruhen. ? Das wäre z.B. der Fall, wenn einem Verpflichteten bekannt wird, dass
es eine oder mehrere weitere Person(en) neben den offiziell bekannten wirtschaftlich Berechtigten gibt, welche mittelbar beherrschenden Einfluss auf den Vertragspartner haben.

Was also tun?

Hier muss eine Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG erfolgen! Das kann unter Umständen dazu führen, dass später der betroffene und gemeldete neue wirtschaftlich Berechtigte vom Bundesverwaltungsamt einen Bußgeldbescheid erhält. Daraufhin könnte dieser nachgemeldete angeblich wirtschaftlich Berechtigte möglicherweise monieren, dass die Meldung nach § 23a GwG zu Unrecht erfolgt ist und er daher einen Schadensersatzanspruch geltend macht.

Solche und andere Fragestellung bearbeiten die erfahrenen Referenten dieses Lehrgangs mit Ihnen.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Inhouse Schulung

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns einfach an unter 06221 500-825 oder j.welz@forum-institut.de beraten wir Sie gern.

Weiterbildungsnachweis / Sachkundenachweis

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Teilnahmezertifikat

Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: m.gerhold@forum-institut.de

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

FORUM Fachreferent/-in Geldwäsche

Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...

31.12.2023, Online
Details

e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...

31.12.2023, Online
Details

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
Geldwäsche aktuell

EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, § 261 StGB und BaFin-AuAs

Details
Geldwäsche aktuell

Teilnehmerstimmen


Praxisbeispiele, praxisgerechte Lösungsansätze


Sehr empfehlenswert


Sehr praxisnahe Erläuterungen und Fallbeispiele

Vertiefung der Themen wirtschaftliche Berechtigte und Peps. Erwartungen wurden erfüllt.

Referenten waren gut und fachlich sehr versiert

Gutes Seminar bezüglich Peps und wirtschaftlicher Berechtigter. Auffrischung aktueller Themen.