2023-05-09 2023-05-09 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Luisa-Sophie Dany, LL.M. https://www.forum-institut.de/seminar/23053005-schuldscheine-in-der-praxis-2023/referenten/23/23_05/23053005-seminar-schuldscheine_dany,-llm-luisa-sophie.jpg Schuldscheine in der Praxis 2023

2022 erreichte der Schuldscheinmarkt ein Rekordvolumen: Das Gesamtvolumen neu begebener Darlehen betrug 31 Milliarden Euro und übertraf die bisherigen Rekordjahre dabei deutlich, und zwar um rund 15 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert: Der ESG-Trend breitet sich auch am Schuldscheinmarkt trotz des volatilen Umfelds weiter aus. Erfahren Sie das, was Sie wissen müssen!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Green/Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Wegfall des Referenzzinses, risk-free-rates


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.
Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?
Der Schuldscheinmarkt boomt. Mit gut 27 Mrd. Euro Transaktionsvolumen bis Ende Oktober wurde im Jahr 2022 eine neue Rekordmarke erreicht werden. Trotz des volatilen Umfelds breitet sich auch der ESG-Trend am Schuldscheinmarkt weiter aus. Schuldscheine sind unkomplizierte Finanzierungsinstrumente für Banken, Unternehmen und die öffentliche Hand sowie attraktive Anlageprodukte. Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen. Dazu erhalten Sie nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise zu Green und ESG-linked SSDs - behandelt. Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bedeutung.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für einen rechtssichere Emssion, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,5 Stunden.

Seminar Schuldscheine

Schuldscheine in der Praxis 2023

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Gesamtnote 2022: 1,8
  • Note Organisation: 1,6
  • Mit Praxisbeispielen
  • Zertifikat gem. § 15 FAO
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23053005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.05.2023

09.05.2023

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

2022 erreichte der Schuldscheinmarkt ein Rekordvolumen: Das Gesamtvolumen neu begebener Darlehen betrug 31 Milliarden Euro und übertraf die bisherigen Rekordjahre dabei deutlich, und zwar um rund 15 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert: Der ESG-Trend breitet sich auch am Schuldscheinmarkt trotz des volatilen Umfelds weiter aus. Erfahren Sie das, was Sie wissen müssen!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Green/Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Wegfall des Referenzzinses, risk-free-rates


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.
Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?

Der Schuldscheinmarkt boomt. Mit gut 27 Mrd. Euro Transaktionsvolumen bis Ende Oktober wurde im Jahr 2022 eine neue Rekordmarke erreicht werden. Trotz des volatilen Umfelds breitet sich auch der ESG-Trend am Schuldscheinmarkt weiter aus. Schuldscheine sind unkomplizierte Finanzierungsinstrumente für Banken, Unternehmen und die öffentliche Hand sowie attraktive Anlageprodukte. Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen. Dazu erhalten Sie nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise zu Green und ESG-linked SSDs - behandelt. Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bedeutung.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für einen rechtssichere Emssion, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,5 Stunden.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Strukturierung und Transaktionsabwicklung am Beispiel "Corporate Schuldscheindarlehen"
  • Erfassen der verschiedenen Bearbeitungs- und Abwicklungsschritte (Strukturierung, Dokumentation, Platzierung, Settlement)
  • Verhandlung, Preisfindung, Debt Relations und Private Placement
  • Geschäftsbestätigungen, Closing, Legal Opinions
  • Der Schuldschein in der Krise: Rückkauf und Restrukturierung

Schuldschein im Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten
  • Aspekte für Emittenten und Investoren

Marktüberblick und Erfolgsstory
  • Begriff des Schuldscheins und Einsatz in der Praxis
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierung nach Regionen und Emittenten (Corporates, Banken, Kommunen, Immobilien), Charak

Dokumentation von Schuldscheinen und Namensschuldverschreibungen I
  • Dokumentationsstandards/Transaktionsdokumente
  • Transaktionsstrukturen; Ablauf einer Transaktion
  • Namensschuldverschreibungen
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen

Dokumentation von Schuldscheinen und Namensschuldverschreibungen II
  • Verzinsungs- und Auszahlungsstrukturen, Wegfall des Referenzzinses, risk-free-rates, Rechtsstellung der Gläubiger, Kommunikation

Sicherheitskonzept

Häufig gestellte Fragen

Die Online-Seminare/Webcasts finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Wie funktioniert FORUM online?

Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Zoom-Nutzung

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Durchschnitt "Gesamteindruck" - November 2022

Durchschnitt "Organisation der Veranstaltung" - November 2022

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

26. - 27.06.2023, Online
Details

MaRisk-Compliance

Die MaRisk-Compliance soll Vorgaben entwickeln und implementieren, die für ein einheitliches Compliance-Mangemenemt-Syst...

11.05.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

20.06.2023 in Düsseldorf
Details

Weiterführend

Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Klären Sie Ihre Fragen zu den aktuellen Arbeiten der EBA!

Details
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld
Green Bonds und ESG-linked Finanzierungen

Nachhaltige Finanzierungsinstrumente rechtssicher emittieren, arrangieren, dokumentieren und begleiten.

Details
Green Bonds und ESG-linked Finanzierungen
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter

Teilnehmerstimmen

So urteileten Ihre Kollegen (6-2019):
sehr gutes Fachwissen gut transportiert


Inhalt sehr praxisnah


locker & verständlich vorgetragen, viele Diskussionen


Praxisnahe Fälle, eingehende Beispiele


Kompaktes, gutes Seminar für Praktiker