2023-06-28 2023-06-28 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Jürgen Ortlepp https://www.forum-institut.de/seminar/23062351-pharmalogistik-outsourcing-steuerung-ueberwachung/referenten/23/23_06/23062351-seminar-pharmalogistik-outsourcing,-steuerung-ueberwachung_ortlepp-juergen.jpg Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodelle!

Themen des Online-Seminars
  • Overland, Air und Sea: Besonderheiten der Frachtwege
  • QP & VP - Schnittstellen zwischen GMP und GDP
  • Vom PU/PH zum 4 PL zum 3 PL zum 2 PL: Delegation von Verantwortlichkeiten
  • Logistikoutsourcing in der GDP-Inspektion
  • In time, in budget and in quality: Effektive Projektsteuerung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Pharma- und Großhandelsunternehmen, die GDP-relevante Einzelschritte ihrer Supply Chain auslagern (möchten) und Vor- und Nachteile der verschiedenen Outsourcingmodelle kenenlernen wollen, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:

  • QS, Produktion, Logistik
  • Supply Chain
  • Vertrieb

Auch Logistikunternehmen sind angesprochen.
Ziel des virtuellen Seminars
Die Lieferkette im Pharmabereich besteht aus einer Vielzahl von GDP-relevanten Einzelschritten. Aus Kosten- und Effizienzgründen lagern viele Firmen einen Teil dieser Prozess aus: Dabei birgt das 4PL-Konzept (Fourth Party Logistics) das bei weitem umfangreichste Effizienzpotenzial, aber auch die meisten Risiken.

  • Wie kann die Gute Distributionspraxis beim Outsourcing stets gewährleistet werden?
  • Welche KPIs gibt es und wie passen GDP-Anforderungen zu den kommerziell vereinbarten Incoterms?
  • Welche Inspektionsschwerpunkte bei Outsourcingprojekten setzen Inspekteure?

Diese und weitere Fragen beantwortet unser Referentenduo aus GDP-Compliance-Manager und Inspektorin. Nach dem Seminar kennen Sie die Besonderheiten aller gängigen Outsourcingmodelle und wissen, wie Sie diese steuern, GDP sicherstellen und überwachen können.
Ihr Nutzen

  • Lernen Sie Vor- und Nachteile der gängigen Outsourcingmodelle kennen
  • Quality Oversight über die gesamte Lieferkette - so geht's!
  • Logistikoutsourcing - so sind Sie bestens gerüstet für die nächste GDP-Inspektion
  • Mit vielen praxisnahen Beispielen!

Seminar Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Outsourcingmodelle: 4PL,3PL, 2PL
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23062351

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.06.2023

28.06.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 ...

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. C. Michaela Gottwald
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-610
m.gottwald@forum-institut.de

Details

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodelle!

Themen des Online-Seminars
  • Overland, Air und Sea: Besonderheiten der Frachtwege
  • QP & VP - Schnittstellen zwischen GMP und GDP
  • Vom PU/PH zum 4 PL zum 3 PL zum 2 PL: Delegation von Verantwortlichkeiten
  • Logistikoutsourcing in der GDP-Inspektion
  • In time, in budget and in quality: Effektive Projektsteuerung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Pharma- und Großhandelsunternehmen, die GDP-relevante Einzelschritte ihrer Supply Chain auslagern (möchten) und Vor- und Nachteile der verschiedenen Outsourcingmodelle kenenlernen wollen, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:

  • QS, Produktion, Logistik
  • Supply Chain
  • Vertrieb

Auch Logistikunternehmen sind angesprochen.
Ziel des virtuellen Seminars

Die Lieferkette im Pharmabereich besteht aus einer Vielzahl von GDP-relevanten Einzelschritten. Aus Kosten- und Effizienzgründen lagern viele Firmen einen Teil dieser Prozess aus: Dabei birgt das 4PL-Konzept (Fourth Party Logistics) das bei weitem umfangreichste Effizienzpotenzial, aber auch die meisten Risiken.

  • Wie kann die Gute Distributionspraxis beim Outsourcing stets gewährleistet werden?
  • Welche KPIs gibt es und wie passen GDP-Anforderungen zu den kommerziell vereinbarten Incoterms?
  • Welche Inspektionsschwerpunkte bei Outsourcingprojekten setzen Inspekteure?

Diese und weitere Fragen beantwortet unser Referentenduo aus GDP-Compliance-Manager und Inspektorin. Nach dem Seminar kennen Sie die Besonderheiten aller gängigen Outsourcingmodelle und wissen, wie Sie diese steuern, GDP sicherstellen und überwachen können.

Ihr Nutzen

  • Lernen Sie Vor- und Nachteile der gängigen Outsourcingmodelle kennen
  • Quality Oversight über die gesamte Lieferkette - so geht's!
  • Logistikoutsourcing - so sind Sie bestens gerüstet für die nächste GDP-Inspektion
  • Mit vielen praxisnahen Beispielen!

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

Start, Begrüßung und technisches Warm-up


Jürgen Ortlepp

Die typische Pharma Supply Chain im Überblick
  • QP & VP - Schnittstellen zwischenGMP und GDP und Abgrenzung derVerantwortlichkeiten
  • Overland, Air und Sea:Besonderheiten der Frachtwege
  • Vom PU/PH zum 4 PL zum 3 PL zum 2 PL: Delegation von Verantwortlichkeiten

Jürgen Ortlepp

Steuerung eines 4 PL
  • Verantwortungsabgrenzung/Delegation
  • Umgang mit Subkontraktoren
  • Einsparpotenziale
  • Vergütungsmodelle
  • Messung und Verbesserung:Sinnvolle KPIs

Vitalpause


Jürgen Ortlepp, Dr. Gabriele Wanninger

Quality Oversight in 4PL
  • Risikoanalyse entlang der Lieferkette
  • Welche Prozesse sind GDP-relevant?
  • Suitability vs. Qualification von Equipment
  • Validierung einer Transportkette:Geht das überhaupt?

Mittagspause


Jürgen Ortlepp

Qualitätsrisikomanagement Best Practice
  • Vertragsgestaltung und QAA:Nutzung von QRM als Orientierung
  • Lane Risk Assessments: Sinnvolle Gestaltung/Clusterung
  • QRM - Prozessschritte/Methoden: Welche Methode passt zu welcher logistischen Fragestellung?
  • GDP vs. Incoterms: Kongruenz der Gefahrenübergänge

Kaffeepause


Dr. Gabriele Wanninger

Logistikoutsourcing in der GDP-Inspektion
  • Häufige Findings bei Subcontracting
  • Inspektionsschwerpunkte
  • Häufige Problemfelder im"täglichen Doing"
  • KPIs: Darstellung der Performancedes Dienstleisters
  • RACI-Matrix: Kann man Verantwortung outsourcen?

Jürgen Ortlepp

Schlankes und effizientes Projektmanagement
  • Projektleitung und -controlling als Erfolgsfaktor
  • Ressourcensteuerung
  • Den "kritischen Pfad" im Blick haben: Wechselseitige Abhängigkeiten erkennen und Zeitfallen vermeiden
  • In time, in budget and in quality: Effektive Projektsteuerung

Diskussion und Ihre Fragen


Ende des Seminars


Extras zum Seminar

e-Learning: Basiswissen GDP für Einsteiger

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning 'Basiswissen GDP für Einsteiger'.

Zusatzinformationen

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Basiswissen GDP für Einsteiger"

Das Blended-Learning Angebot des FORUM Instituts erreicht, dass Sie langfristig die Lerninhalte des Seminars nutzen können und schafft die nötigen Voraussetzungen für einen optimalen Wissenstransfer in die Praxis.

Sie sind absoluter GDP-Neuling? Dann empfehlen wir Ihnen im Vorfeld unser e-Learning 'Basiswissen GDP für Einsteiger', welches Sie in 9 Lernmodulen optimal auf die Inhalte des Seminars vorbereitet. Die Module, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden, haben eine Länge von 10-30 min und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden.

Buchen Sie das Seminar "Good Distribution Practice" über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).

FAQs / Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren unsere Online-Seminare?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (September 2022)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (September 2022)

Unsere Empfehlungen

Aufbauwissen für den Großhandelsbeauftragten

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten

20.06.2023, Online
Details

PharmaFORUM Webcast International

Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...

01.11. - 31.10.2024, Online
Details

Verträge im Rahmen klinischer Prüfungen

Erstellen Sie Ihre Verträge in klinischen Prüfungen zukünftig korrekt und wasserdicht - in diesem Online-Seminar erfahre...

16.06.2023, Online
Details

Erfolgreiche Nahrungsergänzungsmittel-Werbung

Erhalten Sie in diesem Online-Seminar einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und Gesetzesvorhaben a...

04.07.2023, Online
Details

Aufbauwissen für Informationsbeauftragte

Fachwissen für Informationsbeauftragte!

06.06.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning: Basiswissen GDP für Einsteiger

Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundprinzipien der Good Distribution Practice

Details
e-Learning GDP
Pharma FORUM Webcast GMP-/GDP

Tauschen Sie sich einmal im Monat mit ausgewählten
Experten über aktuelle Neuerungen im GMP-/GDP-Bereich aus.

Details
Pharma Webcast Forschung und Produktion
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2021 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien