2022-12-10 2023-05-11 , online online, 1.380,- € zzgl. MwSt. Roland Kupka https://www.forum-institut.de/seminar/23053001-marisk-und-eba-guidelines-update-grundlagen/referenten/23/23_05/23053001-online-seminar-grundlagen-und-update-marisk-und-eba-guidelines_kupka-roland.jpg MaRisk und EBA-Guidelines: Update & Grundlagen

Am 26.9. hat die BaFin den angekündigten Entwurf der Neufassung des Rundschreibens 10/2021 (BA) für die MaRisk zur Konsultation vorgelegt. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken.

Themen
  • Umsetzung der MaRisk im Kreditgeschäft
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • 6. MaRisk-Novelle 2021 und 7. MaRisk-Novelle 2022/2023: Wesentliche Änderungen, neue Anforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte des Finanzgewerbes aus dem Bereich Kreditgeschäft und Risikomanagement, die Kenntnisse erwerben oder vertiefen und im Rahmen des Online-Seminars über die aktuelle MaRisk-Umsetzung diskutieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Die MaRisk regeln die Ausgestaltung des Risikomanagements für in Deutschland tätige Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute und stellen somit den qualitativen Rahmen für die Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsverfahrens dar. Mit der 6. MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA u.a. zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen umgesetzt und das Konsultationspapier zur 7. MaRisk-Novelle betont u. a. die ESG-Kriterien sowie die unterschiedlichen Prozesse der Kreditgewährung.
Ihr Nutzen

Nach Absolvierung dieses Online-Seminars "Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Leitlinien":

  • kennen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Anwendung der MaRisk in der täglichen Praxis der Kreditvergabe.
  • können Sie die Inhalte und die Durchführung der Risikoanalyse bewerten und die Anforderungen an die Kreditprozesse im Rahmen der Kreditentscheidung und Votierung darlegen.
  • sind Sie in der Lage, Details der Risikoklassifizierungsverfahren und Methoden sowie Verfahren des Risikotragfähigkeitskonzeptes herzuleiten und die Grundzüge und Aspekte eines agilen Risikomanagements - und hierbei insbesondere der Risikofrüherkennung - einzuschätzen.
  • verfügen Sie über einen Überblick hinsichtlich der wesentlichen Änderungen infolge der 6. Novelle aus 2021 und erhalten einen Einblick weiterer Anpassungen aus der kürzlich publizierten 7. MaRisk-Novelle

Online-Seminar Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Guidelines

MaRisk und EBA-Guidelines: Update & Grundlagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kreditvergabe nach MaRisk - Mindestanforderungen an das Risikomanagement
  • Gesamtnote Dez.2022: 1,3
  • Nachweis gem. § 15 FAO über 10,5 Std
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23053001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

10. - 11.05.2023

10. - 11.05.2023

Zeitraum

Tag 1: 9:00 - 17.00 UhrTag 2: 9:00 -...

Tag 1: 9:00 - 17.00 Uhr
Tag 2: 9:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Am 26.9. hat die BaFin den angekündigten Entwurf der Neufassung des Rundschreibens 10/2021 (BA) für die MaRisk zur Konsultation vorgelegt. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken.

Themen
  • Umsetzung der MaRisk im Kreditgeschäft
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • 6. MaRisk-Novelle 2021 und 7. MaRisk-Novelle 2022/2023: Wesentliche Änderungen, neue Anforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte des Finanzgewerbes aus dem Bereich Kreditgeschäft und Risikomanagement, die Kenntnisse erwerben oder vertiefen und im Rahmen des Online-Seminars über die aktuelle MaRisk-Umsetzung diskutieren möchten.
Ziel der Veranstaltung

Die MaRisk regeln die Ausgestaltung des Risikomanagements für in Deutschland tätige Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute und stellen somit den qualitativen Rahmen für die Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsverfahrens dar. Mit der 6. MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA u.a. zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen umgesetzt und das Konsultationspapier zur 7. MaRisk-Novelle betont u. a. die ESG-Kriterien sowie die unterschiedlichen Prozesse der Kreditgewährung.

Ihr Nutzen

Nach Absolvierung dieses Online-Seminars "Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Leitlinien":

  • kennen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Anwendung der MaRisk in der täglichen Praxis der Kreditvergabe.
  • können Sie die Inhalte und die Durchführung der Risikoanalyse bewerten und die Anforderungen an die Kreditprozesse im Rahmen der Kreditentscheidung und Votierung darlegen.
  • sind Sie in der Lage, Details der Risikoklassifizierungsverfahren und Methoden sowie Verfahren des Risikotragfähigkeitskonzeptes herzuleiten und die Grundzüge und Aspekte eines agilen Risikomanagements - und hierbei insbesondere der Risikofrüherkennung - einzuschätzen.
  • verfügen Sie über einen Überblick hinsichtlich der wesentlichen Änderungen infolge der 6. Novelle aus 2021 und erhalten einen Einblick weiterer Anpassungen aus der kürzlich publizierten 7. MaRisk-Novelle

Programm

Tag 1: 9:00 - 17.00 Uhr
Tag 2: 9:00 - 14:00 Uhr

Risikomanagement und Strategie-festlegung als Kernelemente
  • Rechtsgrundlage und -natur; Anwendungsbereiche; Strategien und Aufbau Strategiemodell (Geschäfts- und   Risikostrategie); Integration einer Risikokultur

Grundprinzip der MaRisk-Funktionstrennung im Kreditbereich
  • Anforderungen: Aufbau- und Ablauf-organisation; Kreditentscheidungs-prozess Erstvotum und Bonitätsüber-wachung

Risikoanalyse
  • Mindestanforderungen an die Risikoanalyse; Anforderung an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken

Anforderung an die Kreditprozesse
  • Anforderung an den Kreditprozess (Gewährung, Weiterbearbeitung, Bearbeitungskontrolle, Intensiv-betreuung, Behandlung von Problem-krediten, Risikovorsorge, Verfahren zur Früherkennung von Risiken)

Risikoklassifizierungsverfahren/ Risikotragfähigkeit
  • Methoden und Verfahren eines Risikotragfähigkeitskonzeptes; Adressenrisikomanagement: Begrenzung und Steuerung/Kreditnehmer- und geschäftsbezogene Limitierung von Adressenausfallrisiken

Agiles Risikomanagement
  • Risikofrüherkennung; Anpassungsbedarf aufgrund EBA-Vorgaben zu notleidenden Krediten und gestundeten Engagements; Problemkredite

Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung
  • Risikokultur, Kreditrisikopolitik und -steuerung; Faktoren in Bezug auf ESG - Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe

Verfahren zur Kreditvergabe
  • Kreditwürdigkeitsprüfung (Verbraucher-kredite, KMU und große Unternehmen); Analyse der Finanzlage, des Geschäfts-modells und der Strategie der Kredit-nehmer; Sensitivitätsanalyse bei der Kreditwürdigkeitsprüfung

Bepreisung
  • Aufsichtsrechtliche Erwartung für risikobasierte Preisgestaltung

Bewertung von Immobilien und beweglichen Vermögenswerten
  • Bewertung zum Zeitpunkt der Kreditvergabe, Überwachung und Neubewertung

Überwachungssystem
  • Überwachung von Kreditengagements und -nehmern sowie von Zusatzklauseln (Financial-) Covenants; Verwendung von Frühwarnindikatoren

6. MaRisk-Novelle 2021/ 7. MaRisk-Novelle 2022/2023
  • Zentrale Änderungen und Neuanforderungen

Weitere Infos? Gerne

e-Learning Award

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Teilnehmerbewertung Dezember 2022

  • Gesamteindruck: 1,3
  • Inhalt: 1,3
  • Praxisnutzen: 1,3
  • Unterlagen: 1,0
  • Organisation: 1,0
  • Technische Umsetzung: 1,0
  • Online-Betreuung: 1,3

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: Dezember 2022

Note Organisation und Online-Betreuung: Dezember 2022

Unsere Empfehlungen

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

25.04.2023, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Pra...

21.11.2023, Online
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Pra...

27.04.2023, Online
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Weiterführend

Whitepaper: Checklisten zur Sicherung von Zahlungsfähigkeit

Sie erhalten Checklisten zum Thema Zahlungsfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Details
Whitepaper Zahlungsfähigkeit
Kapitaldienstfähigkeit

Analyse gemäß bankbetrieblicher und regulatorischer Anforderungen, inkl. Excel-Tool!

Details
Kapitaldienstfähigkeit
Intensivtraining Bilanzanalyse

Krisenfrühwarnsignale und Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und richtig deuten

Details
Intensivtraining 
Bilanzanalyse

Teilnehmerstimmen

So bewerteten die Online-Teilnehmer das Seminar im Mai 2022: Gesamteindruck: 1,5 - Inhalt: 1,5 - Praxisnutzen: 1,8 - Unterlagen: 1,3 - Organisation: 1,0 - Technische Umsetzung: 1,5 - Online-Betreuung: 1,0

Ich hätte nicht erwartet, dass in dem Seminar auch auf einzelne Fragen und Themen eingegangen wird.

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Die Aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben besonders gut gefallen.

Mit welchen Erwartungen sind Sie gekommen?
Die Erwartungen wurden voll erfüllt, relevante Themen wurden angesprochen.

Welche Themen haben Ihnen besonders gut gefallen?
Sehr strukturierte Darbietungen, somit sehr gut geeignet zur Umsetzung der Inhalte in Prozesse.


Beide Referenten sind sehr gut und haben Erfahrungen aus der Praxis. Diese Erfahrungen lassen sie einfließen.