Sebastian Bock
Rechtsanwalt, Partner, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Frankfurt am Main
Sebastian Bock ist auf nationale und internationale Finanztransaktionen spezialisiert und berät Kreditinstitute und Darlehensnehmer im Bereich der Immobilienfinanzierung, Projektfinanzierung, Akquisitionsfinanzierung und bei Verbriefungsgeschäften. Er ist Lehrbeauftragter and der Frankfurt School of Finance and Management und hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen und Seminaren zum Thema Konsortialkredite.
Dr. Alexander Schilling
Rechtsanwalt, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Frankfurt am Main
Dr. Alexander Schilling ist Partner in der marktführenden Finanzierungspraxis der Kanzlei Noerrs in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Praxisgruppen Banking & Finance und Aktien- & Kapitalmarktrecht mit Schwerpunkt in der Beratung von Unternehmen in sämtlichen Fragen der Unternehmensfinanzierung an der Schnittstelle von Kreditfinanzierung, Anleihe, ABS und Factoring Alexander Schilling berät seit mehr als zehn Jahren bei nationalen und internationalen Finanzierungstransaktionen.
10.05.2023
10.05.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard entsprechen? Sie möchten erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen? In diesem Seminar erhalten Sie die dafür notwendigen Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung. Dann sollten Sie sich für dieses Online-Seminar anmelden!
Nach dem Seminar:
Dank dem Seminar:
Banken ächzen unter dem starken Wettbewerb bei Krediten. Der Wettbewerb ist schärfer, das Geschäft komplexer geworden: Regulatorische Vorgaben, teils schwer kalkulierbare Risiken und gestiegene Refinanzierungskosten erschweren das Business. Um im umkämpften Syndizierungs-Markt zu bestehen, benötigen Sie aktuellstes Know-how aus der Praxis. Informieren Sie sich jetzt!
In unserem Seminar erfahren Sie alles Wichtige rund um die Strukturierung, Risikosteuerung und Dokumentation von Syndizierten Krediten. Dabei werden sowohl kommerzielle und banktechnische als auch rechtliche Aspekte im Detail erörtert.
Laufende Kreditlinien in einem Konsortialkredit zu bündeln, klingt verlockend. Doch die LMA-Verträge sind komplex.
Für wachsende mittelständische Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage: Konsortialkredit ja oder nein? Wie auch immer die Entscheidung ausfällt: Neulinge sind gut beraten, sich vor Vertragsabschluss eingehend über Risiken und Nebenwirkungen dieses Vertragsgebildes zu informieren. Sonst kann es eine teure Fehlentscheidung werden.
Konsortialkredite werden, auch wenn ausschließlich deutsche Banken beteiligt sind, in der Regel nach dem LMA-Standard, einem Mustervertrag der britischen Loan Market Association strukturiert. Trotz des englischsprachigen Regelwerks gilt deutsches Recht, was das Verständnis des ohnehin komplexen Vertrags nicht gerade erleichtert. Die Verträge, die den klassischen angelsächsischen Vertragsmustern entsprechen, sind mit rund 130 Seiten recht lang, wobei allein auf Begriffsdefinitionen rund 20 Seiten entfallen. Das Verhandeln der Verträge ist daher gerade für den Mittelständler - aber auch den Bankangestellten - der sich zum ersten Mal an einen Konsortialkredit heranwagt, eine Herausforderung. Durch dieses Seminar sind Sie für diese Herausforderung bestmöglich gewappnet.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden gemäß § 15 FAO.
Gerne schneidern wir Ihnen ein Inhouse-Seminar nach Ihren Wünschen zum Thema "Konsortialkredite" zurecht. Kontaktieren Sie uns!
RECHTSSICHERHEIT
PRAXISNUTZEN
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...
Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsDer Konsortialführer als Hauptverpflichteter hat die ihm obliegenden Pflichten auch für sämtliche Konsorten zu erfüllen:...
Details
spannend und informativ
Tolle Tipps und Tricks zum Abschluß eines Konsortialkredits aus Kreditnehmersicht