2023-05-10 2023-05-10 Haus am Dom +49 69 8008718-0 +49 69 8008718-412 Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt, optional Online Frankfurt, optional Online, 60311 1.180,- € zzgl. MwSt. Sebastian Bock https://www.forum-institut.de/seminar/23053065-konsortialkredite/referenten/23/23_05/23053065-konsortialkredite_bock-sebastian.jpg Konsortialkredite

Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard entsprechen? Sie möchten erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen? In diesem Seminar erhalten Sie die dafür notwendigen Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung. Dann sollten Sie sich für dieses Online-Seminar anmelden!

Themen des Seminars Konsortialkredite
  • Neueste rechtliche Entwicklungen bei der Vergabe kommerzieller Kredite
  • Praxis-Tipps für nachhaltige Konsortialfinanzierungen unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Praxis-Tipps zur Konzernfinanzierung und Upstream-Besicherung
  • Bausteine, Klauseln und Fallstricke bei syndizierten Kreditverträgen: Handlungsempfehlungen aus der Praxis
  • Aktuelle Entwicklungen zur Umstellung der Referenzzinssätze auf Risk-free Rates (RFRs)


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Personen, die entweder auf der Kreditgeber- oder auf der Kreditnehmerseite in das Konsortialgeschäft involviert sind und sich einen vertieften Einblick in das Thema verschaffen möchten. Zur Zielgruppe gehören daher Mitarbeiter aus Banken und Unternehmen sowie Investmentbanker, die als Equity-Investoren in der Rolle des Kreditnehmers fungieren.
Ziel des Seminars Konsortialkredite
Nach dem Seminar:
  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.
  • sind Sie mit der den dokumentären Besonderheiten der Umstellung von LIBOR/EURIBOR auf sogenannte Risk-free Referenzzinssätze vertraut.
  • können Sie die Zusammenhänge einzelner LMA-Regelungen untereinander beurteilen.
  • haben Sie die jüngsten rechtlichen Entwicklungen der Konsortialfinanzierung im Blick und können diese in der Praxis anwenden.
  • erkennen Sie regelmäßig wiederkehrende Probleme und haben hierfür Lösungsoptionen an der Hand.
  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.
Ihr Nutzen

Dank dem Seminar:

  • erkennen Sie regelmäßig wiederkehrende Probleme und haben hierfür Lösungsoptionen an der Hand.
  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.
  • sind Sie mit den dokumentären Besonderheiten der Umstellung von LIBOR/EURIBOR auf sogenannte Risk-free Referenzzinssätze vertraut.

Seminar: Konsortialkredite

Konsortialkredite

Strukturieren, dokumentieren und Verträge gestalten nach LMA

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Auch Online-Teilnahme möglich!
  • Fallbeispiele & Musterverträge
  • Berücksichtung von ESG-Kriterien
  • Besonderheiten der Umstellung von LIBOR/EURIBOR auf RFR

Webcode 23053065

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.05.2023

10.05.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Frankfurt, optional Online

Frankfurt, optional Online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard entsprechen? Sie möchten erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen? In diesem Seminar erhalten Sie die dafür notwendigen Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung. Dann sollten Sie sich für dieses Online-Seminar anmelden!

Themen des Seminars Konsortialkredite
  • Neueste rechtliche Entwicklungen bei der Vergabe kommerzieller Kredite
  • Praxis-Tipps für nachhaltige Konsortialfinanzierungen unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Praxis-Tipps zur Konzernfinanzierung und Upstream-Besicherung
  • Bausteine, Klauseln und Fallstricke bei syndizierten Kreditverträgen: Handlungsempfehlungen aus der Praxis
  • Aktuelle Entwicklungen zur Umstellung der Referenzzinssätze auf Risk-free Rates (RFRs)


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Personen, die entweder auf der Kreditgeber- oder auf der Kreditnehmerseite in das Konsortialgeschäft involviert sind und sich einen vertieften Einblick in das Thema verschaffen möchten. Zur Zielgruppe gehören daher Mitarbeiter aus Banken und Unternehmen sowie Investmentbanker, die als Equity-Investoren in der Rolle des Kreditnehmers fungieren.
Ziel des Seminars Konsortialkredite

Nach dem Seminar:

  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.
  • sind Sie mit der den dokumentären Besonderheiten der Umstellung von LIBOR/EURIBOR auf sogenannte Risk-free Referenzzinssätze vertraut.
  • können Sie die Zusammenhänge einzelner LMA-Regelungen untereinander beurteilen.
  • haben Sie die jüngsten rechtlichen Entwicklungen der Konsortialfinanzierung im Blick und können diese in der Praxis anwenden.
  • erkennen Sie regelmäßig wiederkehrende Probleme und haben hierfür Lösungsoptionen an der Hand.
  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.

Ihr Nutzen

Dank dem Seminar:

  • erkennen Sie regelmäßig wiederkehrende Probleme und haben hierfür Lösungsoptionen an der Hand.
  • kennen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von nachhaltigen und an ESG-Kriterien gekoppelten Finanzierungen.
  • sind Sie mit den dokumentären Besonderheiten der Umstellung von LIBOR/EURIBOR auf sogenannte Risk-free Referenzzinssätze vertraut.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Das Kreditkonsortium
  • Motive der Beteiligten
  • Die Beteiligten
  • Anbahnung der Konsortialfinanzierung
  • Arten von Konsortialkrediten
  • Übliche Art der Bildung des Konsortiums

Strukturen des Konsortialkredits
  • Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Arten der Kreditfazilitäten
  • Handelbarkeit der Kredittranchen
  • Typische Rollenverteilung Agent und Arranger
  • Sicherheitentreuhänder

Vorstellung der Loan Market Association und ihrer Dokumente
  • Primary und Secondary Documents
  • Bedeutung der LMA Dokumente

Kreditverträge im Rechtsvergleich
  • Grenzen und Zweckmäßigkeit der Rechtswahl
  • Kriterien für die Rechtswahl

Einzelne Klauseln der Standardverträge
  • Darlehen, Verfügbarkeit
  • Auszahlungsvoraussetzungen
  • Tilgungen
  • Vergütungsregelungen
  • Sonstige Zahlungsregelungen
  • Umstellung von LIBOR/EURIBOR
  • Representations
  • Information Undertakings
  • Sonstige Auflagen (General Undertakings)
  • Financial Covenants
  • Marktstörungen
  • Rechts- und Haftungsfragen im Kreditkonsortium
  • Weitere Dokumente

Rechtsfragen der internationalen Sicherheitenbestellung
  • Grenzen der Konzernfinanzierung
  • Upstream Loans

FAQs

Aktuelle Situation

Banken ächzen unter dem starken Wettbewerb bei Krediten. Der Wettbewerb ist schärfer, das Geschäft komplexer geworden: Regulatorische Vorgaben, teils schwer kalkulierbare Risiken und gestiegene Refinanzierungskosten erschweren das Business. Um im umkämpften Syndizierungs-Markt zu bestehen, benötigen Sie aktuellstes Know-how aus der Praxis. Informieren Sie sich jetzt!

In unserem Seminar erfahren Sie alles Wichtige rund um die Strukturierung, Risikosteuerung und Dokumentation von Syndizierten Krediten. Dabei werden sowohl kommerzielle und banktechnische als auch rechtliche Aspekte im Detail erörtert.

Konsortialkredit nach LMA-Standard: Das müssen Sie wissen

Laufende Kreditlinien in einem Konsortialkredit zu bündeln, klingt verlockend. Doch die LMA-Verträge sind komplex.

Für wachsende mittelständische Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage: Konsortialkredit ja oder nein? Wie auch immer die Entscheidung ausfällt: Neulinge sind gut beraten, sich vor Vertragsabschluss eingehend über Risiken und Nebenwirkungen dieses Vertragsgebildes zu informieren. Sonst kann es eine teure Fehlentscheidung werden.

Konsortialkredite werden, auch wenn ausschließlich deutsche Banken beteiligt sind, in der Regel nach dem LMA-Standard, einem Mustervertrag der britischen Loan Market Association strukturiert. Trotz des englischsprachigen Regelwerks gilt deutsches Recht, was das Verständnis des ohnehin komplexen Vertrags nicht gerade erleichtert. Die Verträge, die den klassischen angelsächsischen Vertragsmustern entsprechen, sind mit rund 130 Seiten recht lang, wobei allein auf Begriffsdefinitionen rund 20 Seiten entfallen. Das Verhandeln der Verträge ist daher gerade für den Mittelständler - aber auch den Bankangestellten - der sich zum ersten Mal an einen Konsortialkredit heranwagt, eine Herausforderung. Durch dieses Seminar sind Sie für diese Herausforderung bestmöglich gewappnet.

Falls Sie Online teilnehmen möchten....

- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

- Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert die Online-Teilnahme?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden gemäß § 15 FAO.

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Gerne schneidern wir Ihnen ein Inhouse-Seminar nach Ihren Wünschen zum Thema "Konsortialkredite" zurecht. Kontaktieren Sie uns!

Zoom?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

RECHTSSICHERHEIT

PRAXISNUTZEN

Unsere Empfehlungen

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

24.04.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Geldwäscheprävention & Konsortialkredit?

Der Konsortialführer als Hauptverpflichteter hat die ihm obliegenden Pflichten auch für sämtliche Konsorten zu erfüllen:...

Details

Teilnehmerstimmen


spannend und informativ

Tolle Tipps und Tricks zum Abschluß eines Konsortialkredits aus Kreditnehmersicht