2024-02-23 2024-02-23 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Michael Böhm https://www.forum-institut.de/seminar/24023001-update-wpig-ifr/referenten/24/24_02/24023001-das-neue-wertpapierinstitutsgesetz_boehm-michael.jpg Update WpIG/IFR

Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. Die umfassenden Konsultationsverfahren sind immer noch im Gange. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten den aktuellen Stand der Regulatorik, die nächsten Regulierungsschritte sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen - von der Zulassung, den notwengigen Anzeigen und Meldungen bis zum Tagesgeschäft!

Themen
  • Stand und Entwicklung der Level 2-Rechtsakte in Deutschland (nationale Verordnungen) und EU (RTS/ITS)
  • WpIG und nationale Verordnungen im Praxistest
  • Aktuelles zu den Organisations- und Verhaltenspflichten
  • WpI-VergV und Allgemeinverfügung: Aktuelle Vorgaben für die Vergütung in Wertpapierinstituten
  • WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV: Stand und Umsetzung der Vorgaben zu Auslagerungen, Risikomanagement und Melde-/Anzeigewesen
  • Update zur aufsichtlichen Konsolidierung von Wertpapierfirmen-gruppen/grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Webcast richtet sich an Wertpapierfirmen und deren Prüfer*innen, Finanz- und Rechtsberater*innen. Insbesondere ist "Update WpIG/IFR" von großer Bedeutung für den Vorstand, die Geschäftsführung sowie die Bereiche Recht, Compliance, Accounting, Finanzen, Revision und Risikomanagement.
Ziel der Veranstaltung
Am 26.06.21 trat das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft, das die Investment-Firm-Directive (IFD) in deutsches Recht umsetzt. Das WpIG bringt für die betroffenen Unternehmen ein neues Aufsichtsregime und damit auch neue Herausforderungen mit sich. Erstmals entsteht ein speziell auf die Risikoprofile von Wertpapierinstituten zugeschnittener Regulierungsrahmen gemäß WpIG, IFR und nationalen Verordnungen.

Die Herauslösung der Beaufsichtigung über Wertpapierinstitute aus dem KWG und die neben dem WpIG unmittelbar anwendbaren Verordnungen (IFR und nationale Verordnungen) der BaFin sowie zahlreiche Level 2- Maßnahmen der EBA und ESMA haben trotz einiger Proportionalitätserwägungen die Komplexität für alle Akteure deutlich erhöht.

Insbesondere mittlere Wertpapierinstitute sind vor allem von den neuen Anforderungen an die Eigenmittel, Liquidität und Internal Governance (mit Fokus Vergütungspolitik) sowie an das Risikomanagement und Melde-/Anzeigewesen betroffen. Auch kleine Wertpapierinstitute sowie neue Marktteilnehmer müssen die Vorgaben zum WpIG umsetzen. Nicht zuletzt weil die Konsultationen zu entscheidenden Rechtsakten
auf nationaler wie europäischer Ebene andauern, bleibt die Umsetzung der Vorgaben des WpIG und der IFR herausfordernd.

Erfahren Sie von den Herausgebern des künftigen Kommentars zu WpIG/IFR mehr zur Anwendung, den regulatorischen Neuerungen und den Erfahrungen des Aufsichtsregimes für Wertpapierinstitute.
Ihr Nutzen

  • Sie erfahren aus erster Hand - von den Herausgebern des ersten Kommentars zum WpIG - wie Sie das WpIG und die entsprechenden Verordnungen interpretieren und umsetzen sollten!
  • Sie erhalten ein Update zu den regulatorischen Neuerungen für Wertpapierinsitute.
  • Im Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihren Sach- und Umsetzungsstand vergleichen und wertvolle Aspekte für die Umsetzung in Ihrem Bereich erhalten

Das neue Wertpapierinstitutsgesetz

Update WpIG/IFR

Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten: Aktuelles zur Anwendung des neuen Aufsichtsrahmens

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Neues von den Herausgebern des künftigen Kommentars zu WpIG/IFR
  • Antworten auf Ihre Fragen
  • Inkl. Weiterbildungs-Zertifikat und eDoku!
  • Fachanwaltsfortbildung nach §15 FAO

Webcode 24023001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.02.2024

23.02.2024

Zeitraum

09:00 - 16:30 Uhr

09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. Die umfassenden Konsultationsverfahren sind immer noch im Gange. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten den aktuellen Stand der Regulatorik, die nächsten Regulierungsschritte sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen - von der Zulassung, den notwengigen Anzeigen und Meldungen bis zum Tagesgeschäft!

Themen

  • Stand und Entwicklung der Level 2-Rechtsakte in Deutschland (nationale Verordnungen) und EU (RTS/ITS)
  • WpIG und nationale Verordnungen im Praxistest
  • Aktuelles zu den Organisations- und Verhaltenspflichten
  • WpI-VergV und Allgemeinverfügung: Aktuelle Vorgaben für die Vergütung in Wertpapierinstituten
  • WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV: Stand und Umsetzung der Vorgaben zu Auslagerungen, Risikomanagement und Melde-/Anzeigewesen
  • Update zur aufsichtlichen Konsolidierung von Wertpapierfirmen-gruppen/grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Webcast richtet sich an Wertpapierfirmen und deren Prüfer*innen, Finanz- und Rechtsberater*innen. Insbesondere ist "Update WpIG/IFR" von großer Bedeutung für den Vorstand, die Geschäftsführung sowie die Bereiche Recht, Compliance, Accounting, Finanzen, Revision und Risikomanagement.

Ziel der Veranstaltung

Am 26.06.21 trat das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft, das die Investment-Firm-Directive (IFD) in deutsches Recht umsetzt. Das WpIG bringt für die betroffenen Unternehmen ein neues Aufsichtsregime und damit auch neue Herausforderungen mit sich. Erstmals entsteht ein speziell auf die Risikoprofile von Wertpapierinstituten zugeschnittener Regulierungsrahmen gemäß WpIG, IFR und nationalen Verordnungen.

Die Herauslösung der Beaufsichtigung über Wertpapierinstitute aus dem KWG und die neben dem WpIG unmittelbar anwendbaren Verordnungen (IFR und nationale Verordnungen) der BaFin sowie zahlreiche Level 2- Maßnahmen der EBA und ESMA haben trotz einiger Proportionalitätserwägungen die Komplexität für alle Akteure deutlich erhöht.

Insbesondere mittlere Wertpapierinstitute sind vor allem von den neuen Anforderungen an die Eigenmittel, Liquidität und Internal Governance (mit Fokus Vergütungspolitik) sowie an das Risikomanagement und Melde-/Anzeigewesen betroffen. Auch kleine Wertpapierinstitute sowie neue Marktteilnehmer müssen die Vorgaben zum WpIG umsetzen. Nicht zuletzt weil die Konsultationen zu entscheidenden Rechtsakten
auf nationaler wie europäischer Ebene andauern, bleibt die Umsetzung der Vorgaben des WpIG und der IFR herausfordernd.

Erfahren Sie von den Herausgebern des künftigen Kommentars zu WpIG/IFR mehr zur Anwendung, den regulatorischen Neuerungen und den Erfahrungen des Aufsichtsregimes für Wertpapierinstitute.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren aus erster Hand - von den Herausgebern des ersten Kommentars zum WpIG - wie Sie das WpIG und die entsprechenden Verordnungen interpretieren und umsetzen sollten!
  • Sie erhalten ein Update zu den regulatorischen Neuerungen für Wertpapierinsitute.
  • Im Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihren Sach- und Umsetzungsstand vergleichen und wertvolle Aspekte für die Umsetzung in Ihrem Bereich erhalten

Programm

09:00 - 16:30 Uhr

WpIG, nationale Verordnungen und IFR in der Anwendung
  • Zwischenstand nach drei Jahren Regulierung und Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten
  • Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen
  • Anpassung des WpIG ante portas: Wo bessert der Gesetzgeber wie nach?

Roadmap der EBA
  • Status, Inhalte und Weiterentwicklung der Level 2-Maßnahmen und MantelVO

Die Kategorisierung von Wertpapierinstituten im Praxistest
  • Vom großen zum kleinen Wertpapierinstitut sowie Hochstufungsverfahren

Liquiditäts- und Kapitalanforderungen
  • Umsetzungslösungen und aktuelle aufsichtliche Erfahrungen
  • Anforderungen in (grenzüberschreitenden) Gruppenstrukturen

Interne Governance und Vergütungspolitik
  • Implementierung der Anforderungen an Geschäftsleiter und Aufsichtsgremien sowie Vergütungs-Update der EBA
  • Anforderungen an die interne Unternehmensführung
  • Aktuelles zur Allgemeinverfügung bezüglich der Vergütungsanzeigen und zur Anwendung der WpI-VergV

Aktuelles zu Auslagerungen

Risikomanagement
  • Update zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Wertpapierinstituten Aktuelle Entwicklungen in der Aufsichtspraxis der BaFin (MaRisk, WpI-MaRisk)

Melde-/Anzeigewesen der Wertpapierinstitute
  • Aktuelles zur Anwendung der WpI-AnzV sowie WpI-IKV
  • Entwicklungen im Meldewesen (IFR)           
  • Erste Verordnung zur Änderung der WpI-AnzV

Aufsichtliche Konsolidierung unter WpIG und IFR
  • Praxiserfahrungen zur Konsolidierung von Wertpapierfirmengruppen und zur konsolidierten Lage nach IFR
  • Erfahrungen und Lösungen aus grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen, insbesondere UK, Schweiz und Asien

Praktische Hinweise & Diskussion
  • Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO bzw. zur Einreichung beim FSPB!

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 2021

Note Organisation und Online-Betreuung: 2021

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Single Officer und MaDepot

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...

06.12.2023, Online
Details

FORUM Fachreferent/-in Geldwäsche

Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...

31.12.2023, Online
Details

MiFID II Inhouse-Module

Gem. MiFID II müssen Mitarbeiter der Anlageberatung, des Vertriebs, der Finanzportfolioverwaltung sowie Compliance- und ...

31.12.2023, Online
Details

WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis

Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auc...

05.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Online: ESG-Kriterien, Wertpapierinstitutsgesetz, MaComp, MiFID-Sachkunde

Details
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
Nachhaltigkeitsregulierung 2023

360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Details
Nachhaltigkeitsregulierung 2023
Behördliche Auskunftsersuchen

Auskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten & Haftung

Details
Behördliche Auskunftsersuchen