2023-05-15 2023-05-15 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Christian Schaeffler https://www.forum-institut.de/seminar/23053064-update-meldewesen/referenten/23/23_05/23053064-meldewesen_schaeffler-christian.jpg Update Meldewesen

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von absoluten Experten ein umfassendes Wissens-Update zu den wichtigsten Neuerungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Herausforderungen rund um das Meldewesen. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der Referenten.

Themen
  • Basel III auf der Zielgeraden: Überblick über die wesentlichen aktuellen Entwicklungen
  • Mindesteigenkapitalanforderungen an Adressrisiken: Die wichtigsten Änderungen des Standardansatzes und des IRB-Ansatzes im Kontext des neuen EU-Kommissionsvorschlags
  • Kreditrisiken: Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es? Welche Kreditrisikominderungstechniken sind möglich?
  • Operationelle Risiken: Was ändert sich für LSIs und SIs?
  • Marktrisiko: Was ändert sich durch die CRR III?


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Meldewesen, Kreditrisiko, (Risk-) Controlling, Risikomanagement, OpRisk, Gesamtbanksteuerung, Rechnungslegung sowie Interne Revision
  • Bankberater und Wirtschaftsprüfer
Ziel der Veranstaltung
Sie benötigen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Bankenaufsicht? Sie wollen sich für die anstehenden Änderungen der Eigenkapitalunterlegung von Adressrisiken und operationellen Risiken vorbereiten?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Regulierung in der CRR, die Weiterentwicklungen in der CRR II und die geplanten Änderungen in der CRR III. Für die CRR III liegt ein Vorschlag der EU-Kommission vor, der im Seminar ausführlich besprochen wird.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die Eigenkapitalanforderung an Adressrisiken und operationelle Risiken im Kontext des Meldewesens detailliert nachzuvollziehen. Darüber hinaus können Sie mögliche Änderungen der Eigenkapitalanforderung durch die CRR III valide einschätzen.

Update Meldewesen

Update Meldewesen

Brennpunkte, Änderungen und Anforderungen der Aufsicht

Ihre Vorteile/Nutzen
  • "Basel IV" und CRR III: Bestens vorbereitet!
  • Erwartungen der Aufsicht meistern
  • Inklusive Beispiele & Best Practices
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23053064

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15.05.2023

15.05.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von absoluten Experten ein umfassendes Wissens-Update zu den wichtigsten Neuerungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Herausforderungen rund um das Meldewesen. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der Referenten.

Themen
  • Basel III auf der Zielgeraden: Überblick über die wesentlichen aktuellen Entwicklungen
  • Mindesteigenkapitalanforderungen an Adressrisiken: Die wichtigsten Änderungen des Standardansatzes und des IRB-Ansatzes im Kontext des neuen EU-Kommissionsvorschlags
  • Kreditrisiken: Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es? Welche Kreditrisikominderungstechniken sind möglich?
  • Operationelle Risiken: Was ändert sich für LSIs und SIs?
  • Marktrisiko: Was ändert sich durch die CRR III?


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Meldewesen, Kreditrisiko, (Risk-) Controlling, Risikomanagement, OpRisk, Gesamtbanksteuerung, Rechnungslegung sowie Interne Revision
  • Bankberater und Wirtschaftsprüfer
Ziel der Veranstaltung

Sie benötigen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Bankenaufsicht? Sie wollen sich für die anstehenden Änderungen der Eigenkapitalunterlegung von Adressrisiken und operationellen Risiken vorbereiten?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Regulierung in der CRR, die Weiterentwicklungen in der CRR II und die geplanten Änderungen in der CRR III. Für die CRR III liegt ein Vorschlag der EU-Kommission vor, der im Seminar ausführlich besprochen wird.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die Eigenkapitalanforderung an Adressrisiken und operationelle Risiken im Kontext des Meldewesens detailliert nachzuvollziehen. Darüber hinaus können Sie mögliche Änderungen der Eigenkapitalanforderung durch die CRR III valide einschätzen.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Praxis-Schwerpunkt: Kreditrisiken
Standardansatz für Kreditrisiken
  • Positionsklassen: Migrationen, Risikogewichtung, Anforderungen
  • Banken
  • Immobilienkredite
  • Retailpositionen
  • Beteiligungen
  • Unternehmen (inkl. KMU & Projektfinanzierung)
Kreditrisikominderung
  • Anrechnungsfähige Sicherheiten (einfacher und umfassender Ansatz)
  • SFT - Framework, inkl. Mindest-Haircuts
  • Währungshaircut
  • Verrechnung mit Rahmenverträgen
  • Durchschau bei Fondssicherheiten

Praxis-Schwerpunkt: Vom OpRisk zum Marktpreisrisiko
  • Operationelle Risiken: Gibt es in Ihrem Haus Datengaps?
  • CVA: Zweck und Formel
  • Verschuldungsquote: Einfache Idee - komplexe Umsetzung?
  • Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken ("environmental, social and governance risks" -  ESG-Risiken)
  • Marktpreisrisiko: Was bedeutet das für Ihr Institut?

Grundlagen der Bankenaufsicht
  • Einführung des Baseler Rahmenwerks
  • Relevante Kennzahlen im Meldewesen
  • Erweiterungen durch die CRR

Entwicklungen im Rahmen der CRR II, der CRR III und der Pandemie
  • Eigenmittelanforderung und Eigenmittelanrechnung
  • KMU-Faktor, Proportionalität, Liquidität, Non-Performing Loans
  • Basel III "Finalkonzept" im Überblick

Praxis-Schwerpunkt: Vom OpRisk zum Marktpreisrisiko
  • Operationelle Risiken: Gibt es in Ihrem Haus Datengaps?
  • CVA: Zweck und Formel
  • Verschuldungsquote: Einfache Idee - komplexe Umsetzung?
  • NSFR: Finalisierung der Liquiditätsanforderung
  • Marktpreisrisiko: Was bedeutet das für Ihr Institut?

Mindesteigenkapitalanforderung an Adressrisiken im Standardansatz
  • Ausgewählte Forderungsklassen der CRR
  • Änderungen im Basel III "Finalkonzept"
  • Vorschlag der EU-Kommission

Mindesteigenkapitalanforderung an operationelle Risiken
  • Aktueller Stand der CRR
  • Vorschlag der EU-Kommission

Weitere Infos? Gern!

Häufige Fragen zur technischen Umsetzung des ONLINE Seminars

Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Zoom?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen


Insgesamt sehr informativ